13.01.2013 Aufrufe

Zielgruppe - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

Zielgruppe - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

Zielgruppe - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Die Teilnehmer verbleiben während des Vertiefungsphase im gewählten Berufsfeld<br />

mit stärker leistungsorientierten Ansprüchen oder absolvieren ein externes Praktikum.<br />

Die weitere Förderung der beruflichen Grundfertigkeiten erfolgt über die Arbeit in<br />

konkreten Projektarbeiten.<br />

Die Teilnehmer werden durch intensive Einzelberatung und Gruppenangebote zu<br />

Selbstverantwortung und eigenverantwortlicher Lebensplanung angehalten und<br />

motiviert.<br />

Einstellungen und Fähigkeiten, die zur Bewältigung von Ausbildung und Arbeit notwendig<br />

sind, werden gefördert und eingeübt.<br />

Die Dauer des Vertiefungsphases beträgt maximal 38 Wochen.<br />

7.1.4 Übergangsqualifizierung<br />

Jugendliche, denen die Aufnahme einer Ausbildung (noch) nicht gelungen ist und<br />

deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer<br />

beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen, können in eine Übergangsqualifizierung<br />

übergehen.<br />

Kernelement der Übergangsqualifizierung ist die betriebsnahe Vermittlung berufs-<br />

und betriebsorientierter Qualifikation mit besonderem Augenmerk auf:<br />

Erstellung eines Profils bezüglich der behinderungsbedingten Umstellschwierigkeiten<br />

und Überempfindlichkeiten durch die Arbeit in unterschiedlichen<br />

Bereichen und Umgebungen<br />

Akquisition und Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen<br />

Aufklärung von Betrieben über die Behinderung und die dadurch bedingten<br />

Stärken und Schwächen<br />

Hier werden nachfolgend aufgeführte Förder- und Qualifizierungssequenzen durchgeführt,<br />

welche auf die angestrebte Ausbildung oder Tätigkeit ausgerichtet sind:<br />

Berufliche Grundfertigkeiten<br />

Entwicklung und Förderung von Schlüsselkompetenzen als berufsübergreifende<br />

Kompetenz<br />

Training der allgemeinen „ungeschriebenen“ sozialen Regeln im Alltag und<br />

am Arbeitsplatz<br />

Betriebliche Qualifizierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!