13.01.2013 Aufrufe

Zielgruppe - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

Zielgruppe - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

Zielgruppe - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

Die Gruppenangebote Psychoedukatives Training und Skillstraining werden ebenfalls<br />

ärztlich geleitet.<br />

Der ärztliche Dienst bietet regelmäßige interne Fortbildungen zu psychiatrischen<br />

Themen an.<br />

8. Methoden<br />

Die <strong>Lavie</strong>-Reha versteht sich als lernende Einrichtung. Es ist unsere Verpflichtung,<br />

uns immer wieder neu an die Belange der Rehabilitanden, Bedarfsträger; neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse und die Bedürfnisse des aktuellen Arbeitsmarktes anzupassen.<br />

Innovative Prozesse, Individualität und kreative Problemlösungen sind<br />

erwünscht und werden zum Wohle des Rehabilitanden eingesetzt.<br />

Die Förderung erfolgt nach sozialpsychiatrischen Grundsätzen. Dabei hat das Interesse<br />

der Klienten unbedingten Vorrang. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, unsere<br />

Rehabilitanden dazu anzuleiten und zu befähigen ihre Interessen zu erkennen,<br />

zu äußern und zu verwirklichen.<br />

Die Begleitung der Teilnehmer erfolgt durch ein qualifiziertes, multiprofessionelles<br />

und autismusspezifisch geschultes Team. Zudem verfügen mehrere unserer Mitarbeiter<br />

über eine entsprechende Zusatzqualifikation und stehen als Ansprechpartner<br />

für alle Arbeitsbereiche zur Verfügung.<br />

Je nach Ausprägung des autistischen Syndroms finden unterschiedliche Methoden,<br />

wie Verhaltenstherapie, TEACCH, Gestalttherapie, Tanztherapie und integrative<br />

Körpertherapie Anwendung.<br />

Zudem setzten wir auf im Rahmen unserer weiteren Angebote auf integrative<br />

Lernmethoden, bei denen die Teilnehmer unterschiedlicher Maßnahmen voneinander<br />

lernen und profitieren.<br />

Angestrebt ist die ganzheitliche Förderung unter Berücksichtigung individueller<br />

Problemlagen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erwartungen. Die Begleitung erfolgt<br />

durch ein qualifiziertes, multiprofessionellen Team, welches vielfältige Methoden<br />

der Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie, Ergotherapie und Medizin nach neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen einsetzt. Einzelheiten zum methodischen Vorgehen<br />

findet sich unter den fachbezogenen Beschreibungen.<br />

Die Planung ist in einem individuellen Qualifizierungsplan zusammengefasst, der<br />

fortgeschrieben und mit der Agentur für Arbeit abgestimmt wird. Die Teilnehmer<br />

werden in die Planung und Gestaltung aktiv mit einbezogen.<br />

Regelmäßig finden Beratungstermine mit dem zuständigen Berater der Agentur für<br />

Arbeit zur Überprüfung des Lehrgangsziels und zur Abstimmung weiterer Fördermaßnahmen<br />

statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!