18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 11<br />

(v) Eigener Satz: A können angeschlossen werden mit und das, evtl. zusammen mit gescheh(en):<br />

(27) Sie wohnt in Ulm, und das seit zwei Jahren. – *Sie wohnt seit 2 Jahren, und das in Ulm.<br />

*Pia hat gestern geheiratet, und das einen Filmstar.<br />

Er wechselt einen Zehneuroschein, und das (?geschieht) in Eineuromünzen.<br />

Dieser Test erscheint trennschärfer und ist somit wohl dem und-zwar-Test vorzuziehen.<br />

Bei Satzanalysen stets den Unterschied von TEXTVALENZ und LEXIKALISCHER VALENZ beachten. Bitte<br />

stets die lexikalische Valenz angeben und Text-Abweichungen notieren. Beispiel:<br />

Text: Der Sekt wurde in den Kühlschrank gestellt<br />

Lexikalische Valenz von stellen: Jemand (SUBJ) + stellt + etwas (AKKO) + irgendwohin (DIR),<br />

also dreiwertig! Die Textvalenz ist zwei, weil das Passiv als valenzreduzierende Konstruktion ermöglicht,<br />

das AGENS-SUBJ (aus dem Aktiv) wegzulassen.<br />

Exkurs I: SEMANTISCHE VALENZ (THETA-ROLLEN, semantische/thematische Rollen, Tiefenkasus)<br />

Als semantische Valenz gilt die Vergabe sog. Theta-Rollen, z. B. stören: AGS / PAT; bauen: AGS /<br />

PAT; sterben: PAT. Die nachfolgende Aufzählung ist skizzenhaft.<br />

Agens (AGS): ‚Täter, (willentlicher) Verursacher’ Pia (AGS) unterschrieb den Brief (PAT). Typische<br />

Rolle des Subjekts bei transitiven Verben, aber nicht immer, vgl. Pia (AGS) wäscht ein Auto<br />

(PAT) und Pia (POSSESSOR) besitzt ein Auto (PAT oder POSSESSUM)<br />

Patiens (PAT), auch: Thema (TH): ‚von Handlung/Vorgang Betroffener/-es’ Pia (AGS) legte das<br />

Buch (PAT) auf den Tisch (ZIEL), Der Barbier rasierte den Polizisten; Der Zaun rostet<br />

Beim Vorgangspassiv wird das PAT zum Subjekt „promoviert“, das AGS wird zur fakultativen PP: Das<br />

Buch (PAT, SUBJ-NP) wurde (von Pia, Rolle?) auf den Tisch (ZIEL) gelegt. – Gelegentlich unterscheidet<br />

man beim PAT affiziertes (durch den Verbalvorgang betroffenes Objekt) und effiziertes (durch den Verbalvorgang<br />

entstehendes Objekt) Objekt: Sie schrieb den Brief (eff. Obj) vs. Sie zerriss den Brief (aff. Obj).<br />

Experiencer (EXP): ‚der eine Empfindung, Wahrnehmung an sich erfährt’ Er (EXP) verachtet Fastfood<br />

(STIM)<br />

Stimulus (STIM) ‚Auslöser einer Empfindung, einer Wahrnehmung’ Der Vortrag (STIM) langweilt<br />

mich (EXP). EXP und STIM sind bei „psychologischen Verben“ wie lieben, beeindrucken, gefallen,<br />

grollen von Bedeutung. Das Gemälde (STIM) gefiel ihr (EXP).<br />

Rezipient (REZ): Empfänger’ Sie überreichte ihm (REZ) den Orden. Im Rezipienten- oder Dativpassiv<br />

wird der Rezipient zum Subjekt: Er (REZ) bekam (von ihr, AGS) den Orden überreicht.<br />

Exkurs II: Adjektiv- und Substantivvalenz:<br />

Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien fordern Ergänzungen. Man beachte, dass eine<br />

Stelle der Adjektivvalenz in der Regel durch das Kernnomen (Attributkonstruktion) bzw. durch das<br />

Satzsubjekt (prädikative Konstruktion) abgebunden wird:<br />

Einwertig: mattiert, sterblich, kalt, rot; Die kalte (Nacht); (die Nacht) ist kalt; (es) ist kalt.<br />

Zweiwertig: x fähig (zu) y (wessen; wozu), x gewöhnt (woran), x überdrüssig y (wessen)<br />

Der Hund (x) ist des Chappis überdrüssig. – Der des Chappis überdrüssige Hund (x).<br />

<strong>Dr</strong>eiwertig: (Pia) war (dem Kerl) (bei der Arbeit) behilflich. Der Pia bei der Arbeit behilfliche Kerl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!