18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 30<br />

3.3. RESULTATIVE PRÄDIKATIVE (eine Art sekundäre Ergänzung, schwer einzuordnen)<br />

Verben mit AkkO und PP bzw. AdjP, mit kausativ-resultativer Bedeutung (‚bewirken, dass ... ist‘)<br />

(104) Er sang das Publikum aus dem Saal – Sie tanzte ihren Partner müde<br />

‚Er bewirkte durch (sein) Singen, dass das Publikum aus dem Saal ist‘<br />

‚Sie bewirkte durch (ihr) Tanzen, dass ihr Partner müde ist‘<br />

Während singen als transitives Verb nur ein AkkO fordert und eine Erweiterung um PP/Adj ungrammatisch<br />

ist, wird durch den PP/Adj-Zusatz ein Muster SUBJ/AkkO/Obj-Präd. (Sie singen einen<br />

Beatles-Song (*aus dem Saal)) erzeugt, vgl.<br />

(105) Er treibt das Publikum aus dem Saal (jmd. treibt jmdn. irgendwohin = Edir)<br />

(106) Er singt das Publikum aus dem Saal – Er singt eine Arie/ *das Publikum<br />

3.4. DEPIKTIVE PRÄDIKATIVE (traditionell: „PRÄDIKATIVE ATTRIBUTE“)<br />

Im Unterschied zum Prädikatsbezug modaler Adverbiale (109) weisen depiktive Prädikative Subjekts-<br />

(107) oder Objektsbezug (108) auf. In manchen Darstellungen werden sie (was ungenau ist)<br />

nicht von den modalen Adverbialen unterschieden. Es handelt sich um Zustände, die dem Referenten<br />

temporär, im Verlauf der Verbhandlung bzw. Verbvorgangs, zukommen (s. u. als ...).<br />

(107) Der Kellner brachte die Suppe grinsend (‚Der K. grinste, als er die Suppe brachte‘)<br />

(108) Der Kellner brachte die Suppe heiß an den Tisch (‚Die Suppe war heiß, als der K. sie<br />

brachte‘)<br />

(109) Der Kellner brachte die Suppe schnell an den Tisch (‚Das Bringen geschah schnell‘, moda-<br />

le Adverbiale)<br />

(110) Sie nennt ihren Freund müde (Objektsprädikativ)<br />

(111) Sie tanzt ihren Freund müde (‚Sie bewirkt durch Tanzen, dass ihr Freund müde ist‘, Resul-<br />

tatsprädikativ).<br />

(112) Sie trifft ihren Freund müde (‚Ihr Freund ist müde, als sie ihn trifft‘ oder ‚Als sie ihren<br />

Freund trifft, ist sie müde’; depiktiv)<br />

֠ Bei den nun folgenden Objekten des Verbs werden diese direkt vom Verb im Kasus (AKKO,<br />

DATO, GENO) oder präpositional regiert (PO: denken an, warten auf):<br />

(113) Ich helfe → ihm (DatO) vs. Ich gehe [mit → ihm] ins Kino (Ihm ist also kein DatO!)<br />

4. AKKUSATIVOBJEKT (AKKO):<br />

Auch: Akkusativergänzung/ -komplement, direktes Objekt (DO). Akk. verbregiert.<br />

4.1. Füllung: NP, Pron, InfGr, V-L-Satz, V-2-Satz<br />

Pia glaubt diesen Unsinn/ das/ ihn zu kennen/ dass der Kerl sie betrügt/ , der Kerl betrügt sie.<br />

4.2. Frage: Wen (oder was)? Was glaubt Pia? Dass der Kerl sie betrügt.<br />

4.3. Pro-Form: akkusativisches Pronomen.<br />

Diesen Unsinn/ Den Weihnachtsmann zu kennen/ Dass der Kerl sie betrügt, das glaubt Pia.<br />

4.4. Passiv: Das AKKO wird i. d. R. (Vorsicht: Mittelverben!) zum SUBJ des Passivsatzes.<br />

Probleme/Besonderheiten:<br />

a) Doppeltes AkkO (sehr selten): Er fragt ihn etwas Schwieriges. Dies lehrt uns Bescheidenheit.<br />

b) A.c.I. (Eisenberg 2004: 11.2.2): Pia sieht ihn dem Kerl helfen/ ihn den Kerl unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!