18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 36<br />

benordnung, Satzverbindung), (ii) die SUBORDINATION (Unterordnung, Satzgefüge) und (iii) die PA-<br />

RENTHESE (Satzeinschaltung):<br />

(143) Kuno kauft Tomaten und Zwiebeln. Er will einen Salat machen. (Satzfolge)<br />

(144) Kuno kauft Tomaten und Zwiebeln, (denn) er will einen Salat machen. (Koordination)<br />

(145) Kuno kauft Tomaten und Zwiebeln, weil er einen Salat machen will. (Subordination)<br />

(146) Kuno – er will einen Salat machen – kauft Tomaten und Zwiebeln. (Parenthese)<br />

In (145) wird durch weil die Verb-Letzt-Stellung hervorgerufen; zugleich wird der Folgesatz funktionalisiert<br />

(weil-Satz als ADVBkaus) und ist nun in der Regel erfragbar (Warum kauft Kuno Tomaten<br />

und Zwiebeln? Weil er einen Salat machen will. Vgl. dagegen bei Koordination (kein Satz hat eine<br />

Funktion im anderen) die ungrammatische Antwort *Denn er will einen Salat machen).<br />

1. SATZVERBINDUNG (KOORDINATION)<br />

1.1. ASYNDETISCH: ohne Konjunktion.<br />

1.2. SYNDETISCH: mit koord. Konj. Acht geben auf Ellipsen wie :<br />

(147) Er geht ins Büro, und sie geht ins Wirtshaus. Er geht ins Büro und sie ins Wirtshaus.<br />

2. PARENTHESE (SATZEINSCHALTUNG): Kuno - Pia hatte ihn verlassen - wankte ins Wirts-<br />

haus. Pia hat - man glaubt es kaum - schon drei Desserts verspeist.<br />

3. SATZGEFÜGE (SUBORDINATION)<br />

3.1. EINGELEITETE KONSTITUENTENSÄTZE<br />

3.1.1. SUBJUNKTORENSÄTZE<br />

(148) Dass Tarzan zuviel herumschreit (SBJ), störte Cheetah nicht.<br />

Tarzan fragte sich, ob er zuviel herumschreit (AKKO).<br />

Tarzan schrie herum, weil Cheetah ihn gebissen hatte (KAUS).<br />

Die Frage, ob er zuviel herumschreit (ATTR), beschäftigte Tarzan.<br />

3.1.2. RELATIVSÄTZE und INDIREKTE FRAGESÄTZE: mit RelPron oder RelAdv, die beide eine syntaktische<br />

Funktion haben und die Satzklammer öffnen. Relativsätze können an Bezugsausdrücke gebunden<br />

oder als „freie“ Relativsätze vorkommen, wobei man dann meist einen Bezugsausdruck<br />

bzw. einen Wiederaufnahmeausdruck einfügen kann. Zudem sind ggf. Umformungen wie Der, der<br />

mit dem Auto gekommen ist (b) möglich.<br />

(149) a) Die Vampire, die Knoblauch lieben (ATTR), sind verdächtig.<br />

b) Wer mit dem Auto gekommen ist (SBJ), (der) bekommt keinen Schnaps.<br />

c) Sie macht (das), was er nie zu tun wagte (AKKO).<br />

d) Jetzt bist du (das), was du immer schon sein wolltest (PRÄDIKATIV).<br />

e) Sie vergrub den Schatz (dort), wo ihn Schwarzbart nicht vermutete (LOK).<br />

Ein Abgrenzungsproblem besteht zwischen Relativsätzen und sog. „indirekten Fragesätzen“, weil<br />

manche w-Ausdrücke (wie auch was) teils als relativer, teils als interrogativer Ausdruck interpretierbar<br />

sind. Eisenberg (2004, Der Satz, Kap. 10.2.2) demonstriert das an<br />

(150) a) was Manfred ausgesucht hat (z. B. einen Mantel)<br />

b) Monika bezahlt (das), was Manfred ausgesucht hat<br />

c) Monika vergisst (das), was Manfred ausgesucht hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!