18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.2.7.) A.c.I.-Verb: + VV inf + NP akk<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 15<br />

Pia sah ihren Freund nach Limonade gieren, Kuno hörte den Kakadu im Nebenzimmer wüten<br />

Pia ließ alle Männer abspülen, Der Offizier ließ die Soldaten antreten.<br />

Man beachte z. B.<br />

• haben: 1. VV (SUBJ, AKKO); 2. Tempus-HV; 3. Modalitätsverb<br />

Sie hat (2.) viel Geld gehabt (1.), Er hat (3.) zu parieren, Er hatte (2.) zu parieren gehabt (3.)<br />

• sein: 1. KV (SUBJ, PRÄDIKATIV); 2. Tempus-HV; 3. Passiv-HV; 4. Modalitätsverb<br />

Pia ist (2.) Lehrerin gewesen (1.), Die Gläser waren (2.) schon gespült (VV) gewesen (3.)<br />

Die Aufgabe ist (4.) zu schaffen, Die Aufgabe wäre (2. im Konj. II) zu schaffen gewesen (4.)<br />

• werden: 1. Kopulaverb (mit SUBJ, PRÄDIKATIV; Part. II geworden); 2. Passiv-HV (mit Part. II<br />

eines weiteren Verbs), Part. II worden; 3. Futur-HV<br />

Sie wird (3.) Lehrerin werden (1.), Sie ist Lehrerin geworden (1.), Sie ist befördert worden (2.)<br />

Der VERBALKOMPLEX besteht aus dem selbständigen Verb und einem oder mehreren unselbständigen<br />

Verben (HV, MV etc.). Er lässt sich folgenderweise analysieren bzw. rekonstruieren:<br />

In München soll (von jemandem) ein Ufo gesichtet worden sein<br />

In München sichtet jemand ein Ufo<br />

In München wird (von jmdm.) ein Ufo gesichtet<br />

(Passiv-HV fordert Part. II!)<br />

In München ist (von jmdm.) ein Ufo gesichtet worden<br />

(Tempus-HV fordert Part. II!)<br />

In München soll (von jmdm.) ein Ufo gesichtet worden sein<br />

(MV fordert Inf.)<br />

Ausnahme von diesen Regularitäten: Infinitivhäufungen und „Ersatzinfinitiv“: weil er das Ufo hat<br />

landen sehen wollen (*gewollt)/ *landen sehen wollen hat. .... weil er ihn hat besuchen wollen.<br />

(II) Verben mit Valenzforderung nach ihrer Wertigkeit:<br />

- nullwertige Verben (mit formalem SUBJ, sie vergeben keine Thetarolle an es!): es blitzt/ donnert/<br />

regnet/ schauert/ windet/ zieht 9<br />

- einwertige Verben: schnarchen, schmatzen, rülpsen, stinken<br />

- zweiwertige Verben: lieben, verfolgen, verblüffen<br />

- dreiwertige Verben: geben, überreichen, zurufen, legen, stellen<br />

- vierwertige: Pia (SUBJ) antwortete Kuno (DATO) auf seinen Brief (PO), dass alles o.k. sei (AKKO).<br />

(III) nach ihrem Verhältnis zum Subjekt:<br />

a) persönliche Verben: ich/du/er/sie/es spinn-(e/st/t); alle 3 Personen!<br />

9 Es wäre darüber nachzudenken, ob nicht „stereotype Subjekte“ (verbirg, o wolkenkranz, die schwüle sonne ganz, ...<br />

doch regne nicht, aus Grimm online) und „innere Objekte“ (es regnet regnet tropfen/ die buben musz man klopfen,<br />

Grimm online) möglich sind. Weiterentwickelt wurde „die Objektstelle“ metaphorisch und abstraktiv (Es regnet<br />

Konfetti/ Schläge).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!