18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 16<br />

b) unpersönliche Verben: es grünt/ weihnachtet/ schneit; nur 3. Person!<br />

Man kann persönliche Verben unpersönlich verwenden: du stinkst/ es stinkt; ich klingle/ es klingelt.<br />

(IV) nach ihrem Verhältnis zum Objekt:<br />

a) transitive Verben: Nehmen AKKO zu sich, das bei Passivierung zum SBJ wird.<br />

b) intransitive Verben: ohne AKKO (wohnen, helfen, regnen etc.). Transitive Verben können intransitiv<br />

gebraucht werden: Die Gäste essen gerade (etwas); die Gräfin empfängt wieder (Besucher)<br />

c) Mittelverben: mit AKKO, das bei Passivierung aber nicht SBJ werden kann:<br />

Die Kiste enthält mehrere Bücher. Kuno bekommt einen Liebesbrief.<br />

d) absolute Verben: nehmen ausschließlich ein SBJ zu sich: Tarzan schnarcht. Kuno erkältet sich.<br />

e) relative Verben: mit SBJ und mindestens noch einer weiteren Ergänzung:<br />

München liegt in Bayern; Jane bezichtigte Tarzan des Seitensprungs<br />

(V) nach dem Verhältnis zu Subjekt und Objekt:<br />

a) Bei obligatorisch reflexive Verben kann das Reflpron nicht ersetzt werden und ist somit Prädikatsteil:<br />

Kuno schämte sich/*ihn/*seine Freundin – Pia bat sich/*ihm/*dem Kerl Bedenkzeit aus.<br />

b) Reflexiv gebrauchte Verben: Das ReflPron ist durch eine NP ersetzbar und somit AKKO:<br />

Kuno rasierte sich/ihn/den Patienten Er rasierte sich und ihn (*Er schämte sich und ihn)<br />

c) Reziproke Verben: mit wechselseitiger Beziehung zwischen SBJ und OBJ.<br />

Kuno und Pia unterhielten sich/einander über diverse Laster.<br />

(VI) nach der Art der Passivbildung<br />

a) unpersönliches Passiv: kein Agens, evtl. Es-Subjekt: Hier wurde/ Es wurde viel getrunken.<br />

b) persönliches Passiv: ohne Agens, mit Subjekt: Hier wurden viele Schnäpse getrunken.<br />

c) persönliches Passiv mit Agens: Viele Schnäpse wurden von den Gästen getrunken.<br />

d) Vorgangspassiv: Das Stroh wird gedroschen (Verlauf, prozessual)<br />

e) Zustandspassiv: Das Stroh ist gedroschen [worden] (erreichter Zustand)<br />

VK aus sein + Part. II stellen ein Kategorisierungsproblem dar. Traditionell unterscheidet man das<br />

ZUSTANDSPASSIV mit verbalem Partizip II (transitives Verb: x beleidigt x, y wird (von x) beleidigt ><br />

(erreichter Zustand) y ist beleidigt) und KOPULAKONSTRUKTIONEN mit prädikativem Adjektiv (45).<br />

Das sein-Passiv führt man auf eine Kürzung um worden zurück (praktischer Test, aber umstritten).<br />

Das PERFEKT AKTIV mit sein bezieht sich (in (46)) auf ein intransitives Verb (*x reift die Frucht).<br />

Das ZUSTANDSREFLEXIV (47) ist die umstrittenste Kategorie. So ist rasieren, da transitiv wie reflexiv<br />

verwendbar, ein Problem: Kuno ist rasiert < (a) Kuno ist (von seinem Friseur) rasiert worden<br />

(Passiv), < (b) Kuno hat sich (selbst) rasiert (Zustandsreflexiv). Bei schmelzen ist (kausativ-)transitiver<br />

wie intransitiver Gebrauch möglich, vgl. Der Schnee ist geschmolzen < (a) Der Schnee ist (von<br />

dem Bergsteiger) geschmolzen worden, damit er Trinkwasser hat (Passiv), < (b) Der Schnee<br />

schmilzt (Perfekt Aktiv). Ausführlicher zum Problem Duden-Grammatik 2005: 477 f., 558-562. In<br />

der neueren Forschung (z. B. E. Leiss, I. Rapp, C. Maienborn) 10 wird dahingehend argumentiert, ob<br />

10 Leiss, Elisabeth (1992). Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung.<br />

Berlin, New York. – Rapp, Irene (1998). Zustand? Passiv? - Überlegungen zum sogenannten "Zustandspassiv".<br />

In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 15, 231-265. – Claudia Maienborn (2007). Das Zustandspassiv:<br />

Grammatische Einordnung – Bildungsbeschränkungen – Interpretationsspielraum. In: Zeitschrift für Germanistische<br />

Linguistik 35.1, 83-114.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!