18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 37<br />

In (b) ist (a) freier bzw. (an das) gebundener Relativsatz und damit entweder attributiver Gliedteil<br />

des AkkO oder selbst das AkkO. In (c) ist das, was ... eine attributive Konstruktion (AkkO), aber<br />

ohne das wird der Satz ambig. Wenn (a) einen Mantel bezeichnet, bezahlte Monika in (b) den Mantel.<br />

In (c) kann Monika den Mantel vergessen, andererseits kann sie vergessen, was für ein Gegenstand<br />

es war, den Manfred ausgesucht hat (Monika vergisst: „Was hat Manfred ausgesucht?“). Im<br />

Unterschied zu bezahlen kann vergessen auch indirekte Fragesätze selegieren. Im MF sind nun offenbar<br />

nur Relativsätze möglich, nicht jedoch indirekte Fragesätze. Diese verhalten sich eher wie<br />

Komplementsätze (die „Mittelfeldverbot“ haben), jene mehr wie Attributsätze (die im MF vorkommen<br />

dürfen, s. gebundene Form, aber auch frei):<br />

(151) a) Monika hat (das), was Manfred ausgesucht hat, vergessen (was ...).<br />

b) Monika hat (*, wer Manfred besuchen wollte,) vergessen, (wer M. besuchen wollte).<br />

Noch ein paar indirekte Fragesätze (hier in AkkO-Funktion):<br />

(152) Er fragte, wer mit ihm ein Glas Wein trinken wolle („Wer will mit mir ... trinken?“)<br />

Er überlegte, wie er das Problem lösen könne („Wie kann er das P. lösen?“)<br />

Sie fragte sich, wann der Zug eintreffen würde („Wann trifft der Zug ein?“).<br />

3.2. UNEINGELEITETE KONSTITUENTENSÄTZE:<br />

(153) Pia glaubte, Egon ginge ins Büro (AKKO).<br />

Ihr Glaube, Egon sei ihr Märchenprinz (ATTR), euphorisierte Pia.<br />

Geht sie ins Kino [Falls sie ins Kino geht, KOND], gehe ich ins Büro.<br />

Ist die <strong>Syntax</strong> auch schwer [Obwohl...ist, KONZ], sie kann doch Spaß machen.<br />

3.3. SATZWERTIGE GRUPPEN: eingeleitet und uneingeleitet.<br />

(154) Den Leu zu wecken (SBJ), ist gefährlich.<br />

Pia entschloss sich (dazu), bald abzureisen (PO).<br />

Sie war im Urlaub, um/ ohne sich zu erholen (ADVB).<br />

Ihr Vorhaben, Kanzlerin zu werden (ATTR), beeindruckte Kuno.<br />

(155) Im Wirtshaus angekommen (TEMP), verlangte sie ein Weißbier.<br />

Pia, im Wirtshaus angekommen (APPOS), verlangte ein Weißbier.<br />

Vom Weißbier benebelt (KAUS), fiel sie aus der Rolle.<br />

4. WEITERFÜHRENDER NEBENSATZ, SATZRELATIVSATZ: Kein Gliedteil, keine syntakt.<br />

Funktion im "Bezugssatz". Inhaltlich koordinatives (z. B. ‚und das tut sie gerne’), formal subordinatives<br />

Verhältnis. Die Relativ-Wörter beziehen sich auf den ganzen Vorgängersatz.<br />

(156) Pia schlief lange, was (RelPron) sie gerne tut.<br />

(157) Pia schlief lange, worüber (RelAdv) Kuno sich nicht wunderte.<br />

Analysebeispiel (Grobanalyse)<br />

Kunibert, 1 der mich gestern, 2 als ich gerade zu dir gehen wollte 2 , anrief 1 , 3 um mich zu fragen 3 ,<br />

4 ob ich mich nicht aufraffen wolle 4 , ein bisschen zu rudern 5 , 6 legte wütend auf 6 , 7 als ich ihm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!