18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 13<br />

5.1. Flexionskategorien<br />

Flexionskategorien differenzieren die einzelnen Formen des Paradigmas eines flektierbaren Wortes<br />

aus, so z.B. die Kategorien Kasus und Numerus die Formen eines Substantivs. Ausdruck durch Suffixe<br />

(z. B. Tag/Tag-es/Tag(-e)/Tag, Tag-e/Tag-e/Tag-e-n/Tag-e), "innere Flexion" (Hammer →<br />

Hämmer ) und syntaktische Fügungen (hat gesagt, wird gesagt).<br />

Funktionen: (a) semantisch (z.B. Numerus; Tempus, Modus, Genus verbi; Komparation); (b) Bestimmung<br />

syntaktischer Funktionen (Kasus); (c) Anzeige von Zusammengehörigkeit (Kongruenz).<br />

Verb: Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi; z. B. gingst = 2. Sg. Ind. Prät. Akt.<br />

Nomen: Kasus, Numerus; z. B. Häusern = Dat. Pl.<br />

Adj: Kas, Num, Genus, Komparation, st/sw/gem; z.B. der größere = Nom. Sg. Mask. Komp. sw.<br />

Det: Kas, Num, Gen (evtl. Person); z. B. den = Akk. Sg. Mask.; meines = Gen. Sg. Mask. 1. Ps.<br />

5.2. Wortartenkategorien<br />

5.2.1. Flektierbarkeit<br />

V N Adj Pron Art<br />

flektierbar (meist) + + + + +<br />

konjugierbar Pers, Num, Mod – – – –<br />

Temp (, G. verbi)<br />

deklinierbar Kas, Num Kas, Num Kas, Num Kas, Num<br />

Genus Genus Genus<br />

st, sw, gem (Person)<br />

komparierbar – – + – –<br />

5.2.2. Zusatzkriterien<br />

- Substantiv: konstantes inhärentes Genus und Artikelfähigkeit<br />

- Pron: Stellvertretung eines kasusbestimmten Satzglieds<br />

- Adjektiv: kann zwischen Artikelwort (Determinator) und N stehen (Det __ N)<br />

die elf Häuser, ein extra Zimmer, eine prima/ Mailänder/ klasse Salami<br />

5.2.3. Syntaktische Eigenschaften<br />

Z. B.: - Position, z. B. satzinitial mit V-L: subord. Konj<br />

- Erfragbarkeit: z. B. Ergänzungsfrage: Adverb; Entscheidungsfrage: Satzadverb<br />

Hierzu gehört auch die Prüfung auf gleiche Distribution: Zwei Ausdrücke gehören zur selben syntaktischen<br />

Kategorie, wenn sie an einer definierten Stelle füreinander einsetzbar sind, ohne dass eine<br />

Veränderung in der Grammatikalität eintritt. Behutsam und kritisch anwenden!<br />

(43) Kuno fluchte, ___ (Konj) Pia blieb unbeeindruckt (und, aber, doch, denn, ...)<br />

(44) Auch/ Eben/ Gerade/ Nur/ Sogar (Fokuspartikel) DIEsen Gegner hat Kuno besiegt.<br />

5.2.4. Phonologische Eigenschaften (im Deutschen eher selten relevant)<br />

Z. B.: - vergibt Fokusakzent: Fokuspartikel<br />

- Betonbarkeit: ein (unbest. Art) MANN versus EIN (Zahladj) Mann<br />

Achten Sie auf Homonymie und Polysemie! Beispiel: [lau9t]<br />

Der Laut warnte sie (deklinierbar, artikelfähig, festes Genus Mask.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!