18.01.2013 Aufrufe

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

Handout Syntax 2011/2012 (pdf) - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>: Einführung in die <strong>Syntax</strong> des Deutschen. Seite 5<br />

(4)<br />

Der des Chappis überdrüssige Hund beäug-te die Bratwürste<br />

Nom K1 Gen K2 Gen K2 Nom K1 Nom K1 3.PS1 Akk K3 Akk K3<br />

Sg K1 Sg K2 Sg K2 Sg K1 Sg K1,K4 Sg K4 Pl K3 Pl K3<br />

Mask K1 Neut K2 NEUT K2 Mask K1 MASK K1 Ind Fem K3 FEM K3<br />

Pos Prät<br />

SW sw (Akt)<br />

SUBJ/GEN-O SUBJ/AKK-O<br />

Erläuterungen: Das Genus bei N in Großschreibung, um den Unterschied auszudrücken, dass es beim N „inhärent“<br />

ist, beim Artikel hingegen mittels Formveränderungen ausgedrückt wird. Zu „K4“: Der Sg. des<br />

Kopf-Nomens Hund (die Numeri – im Unterschied z. B. zu regiertem Kasus und inhärentem Genus, das per<br />

Kongruenz verteilt wird, - sind keine grammatisch induzierten Kategorienwerte, vielmehr werden sie von<br />

den Produzenten v. a. nach semantischen Gesichtspunkten ausgewählt, ebenso wie Modus, Tempus (und<br />

Genus verbi) bei V sowie Komparation am Adj) wird per Kongruenz an die Begleiter (Der + überdrüssige)<br />

vermittelt, der Numerus wird zum NP-Knoten hochprojiziert und die NP Der … Hund kongruiert mit beäugte<br />

im Numerus. Regierte Kategorien sind fett markiert.<br />

Eine Konstituentenstruktur des Satzes sieht in einem bestimmten Strukturformat so aus:<br />

(5) S<br />

NPnom/SUBJ<br />

AdjP/ATTR<br />

NPgen/GENO VK/P<br />

NPakk/AKKO<br />

b.Art/ b.Art/ SN/ Adj/ CN/ VV/ b.Art/ CN/<br />

DET DET NUK NUK NUK NUK DET NUK<br />

Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste<br />

Erläuterungen: Die nach Schrägstrich groß geschriebenen Funktionen können Sie sich zunächst wegdenken<br />

und zunächst nur die Kategorien betrachten. Die Funktionalstruktur ist hinzugesetzt, um zu zeigen, dass jeder<br />

Kategorie in einer Konstruktion (größeren Einheit) eine Funktion zukommt.<br />

Hier liegt nun eine SERIALISIERUNG vor, zu der wir das Wissen über die Abfolgeregeln einsetzen:<br />

- Finite Verben haben feste Satzpositionen: V-1, V-2 oder V-L. In V-2 ist die statistische Normalabfolge<br />

SVO (= SUBJ > Verb (finit) > Objekt).<br />

- NP: Det > (Adj >) N<br />

- AdjP: Adj-Ergänzungen > Adj (vgl. *(der) überdrüssige des Chappis (Hund)).<br />

1 Die 3.PS ist die verbale Default-Kategorie, wenn kein Perspron als SUBJEKT erscheint. Es gibt andere Darstellungen,<br />

die hier Rektion ansetzen (wie Peter Eisenberg oder grammis/IdS Mannheim), weil eine nicht-pronominale<br />

Subjekts-NP oder gar ein Subjekt-Satz nicht nach Person flektiert. Kongruenz wird auch vertreten, was man ggf.<br />

aus der Substitution Der … Hund/Er ableiten könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!