19.01.2013 Aufrufe

alte Schäden und faule lte Schäden und faule ... - Kathrin von Basse

alte Schäden und faule lte Schäden und faule ... - Kathrin von Basse

alte Schäden und faule lte Schäden und faule ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Befestigung verschiedener Muskeln besonders des dreiköpfigen hinlief. Ich füh<strong>lte</strong><br />

zugleich, daß die inneren Wände dieser Höhlung noch nicht alzusehr verhärtet waren.<br />

Nächst einer schiklichen Lage zum Ausflusse des jauchichten Eiters lies ich durch<br />

eine dieser kleinen, fast unsehbaren Oefnungen verschiedne Male des Tages eine sehr<br />

verdünte Auflösung des Sublimats mit Behutsamkeit einsprizzen, so daß die Ränder<br />

der Oefnung innerlich durch den Druk der Sprizzenröhre nicht verlezt <strong>und</strong> verhärtet<br />

werden mögten. Nur nach <strong>und</strong> nach verstärkte ich die Sublimatauflösung, da ich dann<br />

in etlichen Wochen dahin kam, mich zu überzeugen, daß die innere Höhle <strong>von</strong> Verhärtungen<br />

so gut als völlig frei sei, da das beste Eiter herausdrang, dessen Diklichkeit<br />

blos durch öfteres Einsprizzen zum Ausbringen geschikt gemacht werden konte, indem<br />

die Kranke die mindeste Anwendung des Messers bis zum Sterben haste,<br />

Nunmehr fing ich an, meinen stärkenden Balsam des Tags dreimal einzusprizzen,<br />

um die W<strong>und</strong>e herum aber legte ich ein Fliegenpflaster, das sich über die ganze Gegend<br />

hin erstrekte, worunter die Höhlung zwischen den Muskeln hinlief. Die entstandene<br />

äusere W<strong>und</strong>e hielt ich mit Kantharidenessig offen. Diese Mittel hatte ich kaum acht<br />

Tage angewandt, als sich schon die Menge des Eiters ansehnlich <strong>und</strong> immer mehr <strong>und</strong><br />

mehr verminderte, bis nach zwanzig Tagen kaum etliche Tropfen des Tags herausdrangen<br />

<strong>und</strong> blos während dem Einsprizzen. Die Einsprizzungen des heilenden Balsams<br />

verrichtete ich selbst, theils um alles Anstosen mit der krummen Sprizzenröhre zu vermeiden,<br />

theils um die Flüssigkeit mit gehöriger Gelindigkeit hineinzubringen, <strong>und</strong> um<br />

genau <strong>von</strong> dem Vorgange der Heilung unterrichtet zu seyn.<br />

Den fünf <strong>und</strong> zwanzigsten Tag erreichte ich meinen kaum gehoften Endzwek. Doch<br />

lies ich noch vierzehn Tage die Blasenpflasterw<strong>und</strong>e offen, um allem Rükfalle vorzubeugen.<br />

Nun stärkte sie vollends ein monatliches k<strong>a<strong>lte</strong></strong>s Bad zweimal des Tags, zehn Minuten<br />

lang angewandt <strong>und</strong> zwölf Unzen nach <strong>und</strong> nach verbrauchte Chinarinde.<br />

Sie lebt noch jetzt in der Hauptstadt <strong>von</strong> Siebenbürgen, ohne die mindeste Empfindung<br />

an diesem Theile weiter zu spüren, <strong>und</strong> ihre fünfzehnjährigen gichtischen Beschwerden<br />

sind dadurch verschw<strong>und</strong>en.<br />

Ich erinnere noch, daß die Kranke anfänglich noch <strong>von</strong> guten Kräften war, <strong>und</strong> ich<br />

sie deshalb zur Verbesserung des Eiters einen starken Quajakabsud trinken lies.<br />

Dies ist nun freilich ein Fall einer gehei<strong>lte</strong>n Fistel ohne Schnitt.<br />

Aber theils kan ich diese Behandlung nicht jedermans Händen überlassen, weil sie<br />

Vorsicht <strong>und</strong> viel Behutsamkeit erfordert, theils waren die Kräfte der Kranken noch gut<br />

<strong>und</strong> ihre Säfte ziemlich unverdorben, theils aber auch <strong>und</strong> vornehmlich war die Härte der<br />

Wände der innern Höhlung so eingewurzelt noch nicht, daß sie wohl auf diese Art bezwungen<br />

werden konte.<br />

Ich will aber auch durch Anführung dieses einzelnen Falls, der mir schäzbar bleibt,<br />

weiter nichts als die Möglichkeit der Heilung einiger Fisteln ohne Schnitt dargethan<br />

haben.<br />

Die Heilbarkeit einer kurzen Fistel mit weiter Oefnung ohne Schnitt ist freilich<br />

eher zu bewerkstelligen. Aber auch dann ist die Fistel nicht schwer zu heilen, wenn sie<br />

noch eine entgegengesezte Oefnung entweder <strong>von</strong> selbst hat, oder durch den Schnitt bekömt,<br />

es kan sich kein Eiter verh<strong>a<strong>lte</strong></strong>n <strong>und</strong> der Verband kan auch mit zwekmäsigem<br />

Drukke geschehen <strong>und</strong> die innere W<strong>und</strong>e deshalb leichter zusammenheilen.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!