23.01.2013 Aufrufe

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Leinberg, Uber die finnischen Episernus-Arten. 3. X. 1903.<br />

schild am Vorderrand, die Stirn mit einem Griibchen, die Fiihler<br />

10-gliedrig, viel kiirzer als der halbe Körper; das Glied 1. gross,<br />

dick und keulenförmig, 2. rundlich, die folgenden schmäler, 3.<br />

und 4. um zvveimal, 5. und 6. <strong>et</strong>wa anderthalbmal länger als<br />

breit, 6, bedeutend grösser als 5., 7. kurz, 8.—10. gross, um<br />

4-mal länger als breit. Der Halsschild schmäler als die Fliigel-<br />

decken, von oben gesehen hinten viel breiter, vor den Hinter-<br />

winkeln allmählich nach vorn gerund<strong>et</strong> verengt; die Basis vor<br />

dem Schildchen <strong>et</strong>was ausgebucht<strong>et</strong>, beiderseits schräg gerund<strong>et</strong>,<br />

mit den seitlich austr<strong>et</strong>enden Hintervvinkeln eine kleine Bucht<br />

bildend; der Vorderrand bräunlich, <strong>et</strong>was aufgehoben; die<br />

Scheibe gleichmässig gewölbt mit beiderseits kaum sichtbaren<br />

seitlichen Eindriicken. Die Fliigeldecken nach hinten <strong>et</strong>\vas<br />

breiter.<br />

Var. sidcatus nov. var. Der Halsschild in der Mitte mit<br />

iefer Längsfurche, welche nach vorn verschvvind<strong>et</strong>. Die Fliigol-<br />

decken mit feinen Längsstreifen.<br />

Die Vari<strong>et</strong>ät ist von Herrn Dr. K. K. Edgren bei Ole-<br />

nitsa in Lapponia rossica gefunden worden. Die Hauptart ist<br />

bisher nicht in Finnland ang<strong>et</strong>roffen. Nach Schilsky ist bei<br />

dem Weibchen von E. granidatus das 8. Fiihlerglied von glei-<br />

cher Lange wie die 5.—7. zusammen; bei der oben beschrie-<br />

benen Vari<strong>et</strong>ät, von welcher nur das Weibchen ang<strong>et</strong>roffen ist,<br />

sind die Glieder 4.— 7. zusammen so lang wie das 8., dasselbe<br />

Verhältnis, wie bei E. anguUcollis Thoms. Doch hat Thomson<br />

eine Vari<strong>et</strong>ät von E. angulicoUis gefunden, welche nur<br />

8-gliedrige Fiihler hat. Ubrigens sieht es aus, als ob das oben-<br />

genannte Verhällnis der Gliederlänge <strong>et</strong>\vas variieren vviirde, so<br />

dass ich nicht das vorliegende Insekt als eine neue gesonderte<br />

Art b<strong>et</strong>rachten kann.<br />

Episerims nnguUcoUis Thoms. Oblongus, niger vei brun-<br />

neus, breviter fulvo-pubescens, subopacus, subtiliter granulatus,<br />

ore ssepissime antennarumque, basi, genubus, tibiis tarsisque<br />

testaceis, elytris nigro-fuscis vei brunneis; <strong>pro</strong>thorace transver.^o,<br />

basi utrinque sinuato, angulis posticis <strong>pro</strong>minulis, haud expla-<br />

natis, ante qvos lateribus subtus visu usqve ad medium recte-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!