23.01.2013 Aufrufe

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. XII. 1903. Levander, Anopheles claviger in Finland 1ÖU2— 1903. 59<br />

reich. Im Jimi aber waren diese Stechmiicken total verschwun-<br />

den. Im Juli und August zeigte sich die Art wieder, lediglich<br />

in vereinzelten Exemplaren.<br />

Im Sommer 1903 wohnte Herr Federley in der Gegend<br />

des Ladoga-Sees im Dorf Sorola, Kirchspiel Jaakkima, und sah<br />

Ende Mai und \vährend des ganzen Monats Juni keine Ano-<br />

pheles. Anfang Juli wurden die ersten Exemplare beobacht<strong>et</strong>,<br />

und in der Periode von 15. Juli bis zum 20. August war die<br />

Art SO gemein, dass bis 50 Exemplare in den Wohnzimmern<br />

an jedem ruhigen Abend gefangen werden konnten. Bemer-<br />

kenswert ist, schreibt mir Herr Federley ferner, dass wäh-<br />

rend der Zeit, wo Anopheles häufig war, keine Exemplare<br />

von der Gattung Culex vorkamen, während im Mai und Juni<br />

Culex sehr häufig war, Anopheles aber vermisst wurde.<br />

Diese Erscheinung, die auch von mir im Sommer 1901<br />

beobacht<strong>et</strong> wurde, ist sicherlich abhängig von der Verschieden-<br />

heit der Brutstätten der heiden Gattungen. - Die Culex-Arien<br />

legen ihre Eier hauptsächlich in Tiimpeln und anderen kleinen<br />

und seichten Wasseransammlungen ab. Wenn nun eine längere<br />

und warme Trockenperiode folgt, was oft im Juli und August<br />

geschieht, so trocknen die Tiimpel aus, und die Larven und<br />

Puppen gehen zu Grunde. Anopheles claviger dagegen entwickelt<br />

sich nicht nur in kleinen Tumpein, sondern auch am<br />

Ufer der Teiche und in seichten pflanzenreichen Buchten der<br />

Binnenseen und des Finnischen Meerbusens, also in Gewässern<br />

welche im Spätsommer nicht austrocknen und somit auch in<br />

dieser Jahreszeit die fiir die Art nötigen Lebensbedingungen<br />

darbi<strong>et</strong>en.<br />

Was schliesslich meine eigenen Beobachtungen aus den<br />

Jahren 1902 und 1903 b<strong>et</strong>rifft, so fand ich im Juni nur verein-<br />

zelte Exemplare von Anopheles. Ob die Zahl im Juli stieg, kann<br />

ich nicht sicher sagen. Im August war die Miicke jedenfalls<br />

in den heiden Jahren zahlreich an dem Beobachtungsort, Villa<br />

Rembas in Porkala (Kirchspiel Kyrkslätt), vorhanden. In be-<br />

^ Levander, 1. c. S 8—9,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!