23.01.2013 Aufrufe

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. III. li)04. Feäerley. — Granit 89<br />

ich sie habe kontrollieren können, auf die in Kirjavalaks er-<br />

beut<strong>et</strong>en Stiicke gut passen, besweifle ich nicht, dass dieselben<br />

zu Ptjrrhia neonit/' Höltzermann gefiihrt werden miissen und<br />

dass die genannte Art also mit der finländischen Schm<strong>et</strong>ter-<br />

lingsfauna einverleibt werden muss.<br />

Was dagegen Pyrrhia umbra Hufn., die Tengström in<br />

seinem Catalogus Lepidopterorum <strong>Fauna</strong>e Fennicse aus P<strong>et</strong>rosawodsk<br />

angiebt, wo Giinther am 29. Juli ein Weibchen fing, be-<br />

Irifft, glaube ich, dass diese Art dem finländischen Faunengebi<strong>et</strong><br />

kaum zugezählt werden darf, denn die von Tengström beige<br />

fiigte Beschreibung des Exemplares aus P<strong>et</strong>rosawodsk deut<strong>et</strong><br />

eher auf (iconiti als auf umbra hin. Er sagt nämlich: »aream<br />

hab<strong>et</strong> limbalem alar. ant. rufescentem, innotatam intusque ver-<br />

sus strigam posteriorem latius fuscescentem <strong>et</strong> umbram ante-<br />

limbalem in alis post. magnani subnigram, laeeratam, maculas<br />

qvasi inter costas formantem — ». Der östliche Fundort hat mich'<br />

noch mehr in meiner Annahme gestiitzt, da P. aconiti eine<br />

östliche Verbreitung zu haben scheint.<br />

Demnach diirfte das von Giinther gefangene Exemplar<br />

ebenfalls der P. aconiti angehören und P. umbra also inner-<br />

halb des finländischen Faunengebi<strong>et</strong>es nicht vorkommen.»<br />

Fostmästare A. W. Granit meddelade om<br />

Lemmmelvandringarna är 1903.<br />

»Den allmänt omfattade äsikten, att lemmelvandringarna i<br />

likh<strong>et</strong> med andra likartade för<strong>et</strong>eelser inom djuivärlden fram-<br />

kallas <strong>af</strong> gynsamma väderleksförhällanden inom artens egentliga<br />

utbredningsomräde, synes äfven bestyrkas <strong>af</strong> fjolär<strong>et</strong>s lemmel-<br />

rörelser. Efter den i Lappland enastäende iänga och vackra<br />

sommaren 1901 kunde man redan pä höstsidan konstatera en<br />

tilltagande <strong>pro</strong>duklivit<strong>et</strong> hos gnagarena. Särskildt fäste jag mig<br />

vid rikedomen pä sorkar, hvilka under de närmast föregäende<br />

ären värit sällsynta. Ar 1902 började äfven lenilar uppenbara<br />

sig i fjällbygden, dock ej i massor. Om deras uppträdande<br />

d<strong>et</strong>ta är lämnade jag meddelande vid <strong>et</strong>t <strong>af</strong> Sällskap<strong>et</strong>s möten,<br />

och omnämnde tillika, att man kunde förutse större lemmeltäg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!