23.01.2013 Aufrufe

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Luther, Mesostoma uljauini Sabussow. 6. II. 1904<br />

Um mir iiber die systematische Stellung der Art eine<br />

bestimmte Vorstellung machen zu können, bat ich Herrn Dr.<br />

Sabussow um einige Exemplare seiner Art and hatte bald<br />

darauf die Freude einige Individuen zu erhalten. Fiir dieses<br />

giitige Entgegenkommen sage ich Herrn Dr. H. P. Sabussow<br />

auch an dieser Stelle meinen ergebensten Dank.<br />

Von den in Rede stehenden Exemplaren habe ich zwei in<br />

Schnittserien zerlegt, u. z. ein jiingeres, mit aus Subitaneiern<br />

stammenden Embryonen und ein älteres mit Dauereiern. Es<br />

zeigte sich dabei, dass die Tiere anatomisch und histologisch<br />

völUg mit Bothr. essenii iibereinst immen. Der ventrale Haut-<br />

follikel ist vorhanden; Mund und Porus genitalis miinden in<br />

eine seichte Einbuchtung der Körperwandung; Hoden wie Dot-<br />

terstöcke sind follikulär, erstere dorsal gelegen; die Penisspitze<br />

ist in charakteristischer Weise einstiilpbar, die Bursa copulatrix<br />

ganz SO gebaut wie bei der in Rede stehenden Art, an heiden<br />

Exemplaren gefalt<strong>et</strong>, nicht in Lappen g<strong>et</strong>eilt, mit niederem cihen-<br />

losem Epithel versehen (bei dem einen Ex. waren nur noch<br />

F<strong>et</strong>zen davon vorhanden). Von' dem Bursa-Stiel fiihrt ein<br />

besonderer Gang zum Ductus communis, wo er in der Nähe des<br />

Receptacuhim seminis einmiind<strong>et</strong>. Die Uteruswandung des<br />

Embryonen tragenden Exemplares ist in der Umgebung der<br />

l<strong>et</strong>zteren driisig. Die Anfangsteile des Organs zeigen den von<br />

Braun beschriebenen Bau.<br />

Die Grösse der Tiere stimmt gut mit derjenigen von Bothr.<br />

essenii iiberein, ebenso die Färbung. Zieht man noch in Be-<br />

tracht, dass gerade die Unterseite von Nymphma-BVäiievn ein<br />

LiebHngsaufenthaltsort von B. essenii ist, so kann wohl kein<br />

Zweifel dariiber herrschen, dass die beiden Arten identisch sind.<br />

Inbezug auf den feineren anatomischen und histologischen<br />

Bau der Art verweise ich auf eine ausfiihrhche Bearbeitung der<br />

Eumesostominen, die sich im Druck befind<strong>et</strong>.v*)<br />

1900.<br />

' Die Eumesostominen. Z. f. \viss. Zool. Voi. LXX VII, H. 1. n. 2,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!