23.01.2013 Aufrufe

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Levander, Anopheles claviger in Finland 1902—1903. 5. XII. 1903.<br />

der Restauration Alphydda. An der Oberfläche der Teiche<br />

fanden sich noch stellenweise Eisstiicke, stellenweise war die<br />

Wasseroberfläche mit griiner Lemna niinor und Oscillatoria-<br />

Veg<strong>et</strong>ation bedeckt. Die Temperatur des Wassers war am Ufer<br />

+ 40 C.<br />

Es \vurden keine Larven von Anopheles und ebensowenig<br />

solche von Culex gefunden, obgleich mehrere Plätze untersucht<br />

wurden. Die einzige Miickenlarve, welche gefangen \vurde,<br />

war eine Dixa von mittlerer Grösse. Das Tierleben \var<br />

iibrigens unentwickelt; weder Cyclopiden, noch Cladoceren<br />

waren erschienen.<br />

Am 27. Mai besuchte ich dieselben Teiche. Die Tempe-<br />

ratur des Wassers am Ufer \var 4- 15" G. Trotz zahlrei-<br />

cher N<strong>et</strong>zziige an verschiedenen Stellen wurden auch j<strong>et</strong>zt<br />

keine Stechmiickenlarven in den Teichen gefunden. Nur<br />

Gyclopiden waren in vereinzelten Exemplaren vertr<strong>et</strong>en. Ein<br />

Ghaussegraben waY von zahireichen grossen Culex-Larven belebt,<br />

aber Anopheles sah ich auch dort nicht.<br />

Am 29. Mai. Zuerst wurde der kleine Teich des bota-<br />

nischen Gartens untersucht. Der Teich enthielt sehr wenig<br />

Wasser und viel vermodernde Pflanzenteile. Nur vereinzelte<br />

Culex-\a.Tven nebst zahireichen Cydops-lndixiduen wurden hier<br />

gefangen.<br />

Die darauf besuchten kleinen und grossen Regenwasser-<br />

tiimpel, u^elche auf den Felsen in der Vorstadt Berghäll gelegen<br />

sind, enthielten wohl zahlreiche ausgewachsene Larven und<br />

auch Puppen von Culex, aber Larven von Anopheles waren auch<br />

hier nicht vorhanden. Die grösseren Wassertumpel waren mit<br />

Lemna minor bedeckt.<br />

Am 8. Juni erhielt ich die ersten Anopheles-Lavxen. Sie<br />

kamen im Stadtteil Berghäll in einem Felsentiimpel vor, den ich<br />

schon am 29. Mai, obgleich mit negativem Erfolge, untersucht hatte.<br />

Die Larven \varen junge, kleine Exemplare und hielten sich zwi-<br />

schen Algen auf, während sie in der Lew«a-Decke fehlten. In<br />

demselben Tiimpel lebten Limnaea peregra, Liimbricidus varie-<br />

gatus, Asellns aqitaticus und zahlreiche Daphnien. C\ilex-LarYen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!