23.01.2013 Aufrufe

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

Meddelanden af Societatis pro Fauna et Flora Fennica - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 E. Reuter, Hexenbesen und Eriophyiden. 7. XI. 19(i8<br />

(ibereinstimmende Beobachtungen \vurden auch von Mur-<br />

ray gemacht. ^ Thomas- und v. Schlechtendal^ haben<br />

ebenfalls an Birken durch Eriophyiden-Angriffe verursachte<br />

abnorme Zweigbildungen konstatiert. Von Thomas \vird eine<br />

V^ergleichung der von ihm beobacht<strong>et</strong>en Zv^eigdeformationen mit<br />

Hexenbeson nicht gemacht — er hat die Hexenbesen-Frage<br />

uberhaupt gar nicht beriihrt — eine von ihm gegebene Figur<br />

(T<strong>af</strong>. IX, Fig. 8) zeigt aber eine nicht geringe Ähnlichkeit mit<br />

der fruhesten Entv^icklungsstufe eines Hexenbesens. Bei den<br />

von V. Schlechtendal beobacht<strong>et</strong>en Birken »hingen die Zweige<br />

nicht lang herab, sondern waren infolge der an ihnen befindli-<br />

chen Gallen nach oben gekriimmt, so dass die ganze Krone<br />

kurzzweigig und auffällig dicht erschien. Es entwickeln sich<br />

nämlich an Stelle der befallenen Knospen Axillarknospen, und<br />

die aus ihnen sich entwickelnden Zweige weichen von der nor-<br />

malen Wachsthumsrichtung ab. Folgen nun viele solche Abwei-<br />

chuDgen aufeinander, und erstreckt sich die Infection iiber den<br />

ganzen Baum, so ist die Beeinflussung der Totalgestalt der Krone<br />

erklärlich ... In diesen Vorkomnissen jedoch die Ursache fiir<br />

die Bildung der sogenannten Donnerbiische, Hexenbesen und<br />

Krähennester der Birke erkennen zu \vollen, glaubt Verf. zu-<br />

riickvveisen zu miissen.» Die von v. Schlechtendal beschrie<br />

bene abnorme Zweigbildung ist offenbar einem wahren Hexen-<br />

besen nicht gleichzustellen.<br />

Sämtliche oben ervvähnte Beobachtunaen staramen aus<br />

' Muri-ay, Witch-Kuots. Gard. Chron. 1877, S. 281; zitiert nach<br />

S o r a u e r, P. Haudbnch der Pflanzenkrankheiteu. 2. Aufl. I. Berlin 1S8G,<br />

S. 826.<br />

- Thomas, F r. A. W. Beschreibung neuer oder minder gekannter<br />

Acarocecidien (PJiyfoptus-G-d\\en). Xova Acta K. Leop. Carol. D. Akad.<br />

Naturf. XXXVIII. Xr. 2. 1876, S. 253—288. T<strong>af</strong>. IX— XI.<br />

•' Schlechtendal D. R. von. Kleine Beiträge zur Kenntniss der<br />

Verbreitung der Milbengallen (Phytoptocecidien) in Sachsen. V. Jahresb.<br />

d. Annaberg-Buchholzer Ver. f. Naturk. 1880, S. 61—71: zitiert nach Refe-<br />

rat von IM ti 1 le r in Bot. Cbl. 1880, 8. 885.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!