24.01.2013 Aufrufe

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong><br />

Im Überblick<br />

4 Das <strong>Institut</strong> / Mitarbeiter / Gremien<br />

Veranstaltungen<br />

Halbjahresvorschau<br />

6 Gastprofessur am <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>:<br />

PD Dr. Birgit R. Erdle<br />

7 Lehrveranstaltungen<br />

9 Tagung: Der Holocaust und die Geschichte der<br />

Völkermorde im 20. Jahrhundert<br />

9 Workshop: Karrieren von Wirtschaftsbürgern während<br />

und nach dem Holocaust<br />

10 Wanderausstellung: Legalisierter Raub<br />

Neuerscheinungen<br />

Aktuelle Publikationen des <strong>Institut</strong>s<br />

11 Liliane Weissberg (Hrsg.), Affi nität wider Willen? Hannah<br />

Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule<br />

12 Ronny Loewy, Katharina Rauschenberger (Hrsg.), »Der<br />

Letzte der Ungerechten«. Der Judenälteste Benjamin<br />

Murmelstein in Filmen 1942–1975<br />

12 Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in<br />

Litauen 1941–1944<br />

13 Neuer Mitarbeiter: Dr. Christoph Dieckmann<br />

<strong>Einsicht</strong><br />

Forschung und Vermittlung<br />

Themenschwerpunkt: Vernichtungskrieg. 70. Jahrestag des<br />

deutschen Überfalls auf die Sowjetunion<br />

16 Vernichtungskrieg. Der Feldzug gegen die Sowjetunion<br />

1941–1944 im globalen Kontext / Dieter Pohl<br />

32 »Verbrecherische Befehle«. Die Wehrmacht und die<br />

Kommissarrichtlinien / Felix Römer<br />

40 Kohle für Hitler. Der Donbass unter deutscher Besatzung /<br />

Tanja Penter<br />

48 Robert Weinstein (28.2.1883–8.11.1938). Biografi sche<br />

Skizze des ersten Toten der Novemberpogrome 1938 /<br />

Kurth Schilde<br />

Rezensionen<br />

Buchkritiken<br />

56 Rezensionsverzeichnis:<br />

Liste der besprochenen Bücher<br />

58 Rezensionen: Aktuelle Publikationen<br />

zur Geschichte und Wirkung des Holocaust<br />

Pädagogisches Zentrum<br />

Frankfurt am Main<br />

92 Mitteilungen und Berichte<br />

93 Angebote und Beratung<br />

94 Neues Internetportal: Vor dem Holocaust.<br />

Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen<br />

95 Führungen und Studientage<br />

Nachrichten und Berichte<br />

Information und Kommunikation<br />

Aus dem <strong>Institut</strong><br />

96 Axel Springer. Juden, Deutsche und Israelis /<br />

Anne Gemeinhardt<br />

98 Doktorandenseminar: Neue Forschungen zu Geschichte<br />

und Wirkung des Holocaust / Jörg Osterloh<br />

99 Trude Simonsohn. Empfang und Feierstunde zum<br />

90. Geburtstag / Werner Lott<br />

Aus Kultur und Wissenschaft<br />

100 Gemeinsam handeln – Brücken bauen. 10 Jahre ConAct<br />

und Israel Youth Exchange Council / Werner Lott<br />

102 Die Chronik des Gettos Łódź/Litzmannstadt<br />

Ausstellungsangebote<br />

Wanderausstellungen des <strong>Institut</strong>s<br />

103 Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung<br />

der Juden in Hessen 1933–1945<br />

105 Die IG Farben und das KZ Buna/Monowitz<br />

105 Ein Leben aufs neu. Das Robinson-Album<br />

1<strong>06</strong> Publikationen des <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>s<br />

Jahrbuch / Wissenschaftliche Reihe / Schriftenreihe u.a.<br />

112 Impressum<br />

<strong>Einsicht</strong> <strong>06</strong> Herbst 2011<br />

Neu bei Wallstein<br />

Christoph Dieckmann<br />

Deutsche Besatzungspolitik<br />

in Litauen 1941–1944<br />

Die deutschen Verbrechen in Litauen<br />

aus der Perspektive der Besatzer,<br />

der Bevölkerung und der Opfer.<br />

2 Bd., zus. 1605 S.,<br />

geb., Schutzumschlag, Schuber<br />

79,– Euro (D); 81,30 Euro (A)<br />

ISBN 978-3-8353-0929-6<br />

Arno Lustiger<br />

Rettungswiderstand<br />

Über die Judenretter in Europa<br />

während der NS-Zeit<br />

Eine umfassende Dokumentation der alltäglichen<br />

und der spektakulären, der gelungenen<br />

und der gescheiterten Rettungsversuche in<br />

ganz Europa.<br />

»Ein Buch, das niemand lesen kann, ohne<br />

Pausen und Unterbrechungen einzulegen,<br />

um seine Fassung wiederzugewinnen.«<br />

Ralph Giordano, Die Welt<br />

462 S., geb., Schutzumschlag<br />

29,90 Euro (D); 30,80 Euro (A)<br />

ISBN 978-3-8353-0990-6<br />

Friedrich Kellner<br />

»Vernebelt, verdunkelt<br />

sind alle Hirne«<br />

Tagebücher 1939–1945<br />

Hg. von Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner,<br />

Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth<br />

»Kellners Tagebuch ist als zeithistorisches Dokument<br />

so bedeutsam, dass man es ohne weiteres<br />

mit Victor Klemperers ›Ich will Zeugnis ablegen<br />

bis zum letzten‹ vergleichen kann.«<br />

Helmut Lölhöffel, Süddeutsche Zeitung<br />

2 Bd., zus. 1134 S., 104 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag, Schuber<br />

59,90 Euro (D); 61,60 Euro (A)<br />

ISBN 978-3-8353-<strong>06</strong>36-3<br />

Wallstein Verlag | Geiststraße 11 | D-37073 Göttingen<br />

Tel. +49 551 / 5 48 98-0 | Fax +49 551 / 5 48 98-34<br />

www.wallstein-verlag.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!