24.01.2013 Aufrufe

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

112<br />

<strong>Einsicht</strong> <strong>06</strong><br />

Bulletin des<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>s<br />

Herbst 2011<br />

3. Jahrgang<br />

ISSN 1868-4211<br />

Titelbild:<br />

Von der Wehrmacht gefangen<br />

genommene Rotarmisten<br />

bei Smolensk, Juli 1941<br />

Foto: Ullstein Bild<br />

Impressum<br />

Kontakt:<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong><br />

Grüneburgplatz 1<br />

D-60323 Frankfurt am Main<br />

Telefon: +49 (0)69.798 322-40<br />

Telefax: +49 (0)69.798 322-41<br />

info@fritz-bauer-institut.de<br />

www.fritz-bauer-institut.de<br />

Bankverbindung:<br />

Frankfurter Sparkasse<br />

BLZ: 500 502 01, Konto: 321 901<br />

IBAN DE91 5005 0201 0000 3219 01<br />

BIC/SWIFT Code: HELADEF1822<br />

Steuernummer: 45 250 8145 5 - K19<br />

Finanzamt Frankfurt am Main III<br />

Direktor: Raphael Gross (V.i.S.d.P.)<br />

Redaktion: Werner Konitzer, Werner Lott,<br />

Jörg Osterloh, Katharina Rauschenberger,<br />

Werner Renz<br />

Anzeigenredaktion: Dorothee Becker<br />

Lektorat: Gerd Fischer, Renate Feuerstein<br />

Gestaltung/Layout: Werner Lott<br />

Grafi sches Konzept: Surface –<br />

Gesellschaft für Gestaltung mbH<br />

Herstellung: Vereinte Druckwerke<br />

Frankfurt am Main<br />

Erscheinungsweise: zweimal jährlich<br />

(April/Oktober)<br />

Aufl age: 5.500<br />

Manuskriptangebote:<br />

Textangebote zur Veröffentlichung in<br />

<strong>Einsicht</strong>. Bulletin des <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>s<br />

bitte an die Redaktion. Die Annahme<br />

von Beiträgen erfolgt auf der Basis einer<br />

Begutachtung durch die Redaktion. Für<br />

unverlangt eingereichte Manuskripte,<br />

Fotos und Dokumente übernimmt das<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> keine Haftung.<br />

Copyright:<br />

© <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong><br />

Stiftung bürgerlichen Rechts<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur<br />

mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.<br />

<strong>Einsicht</strong> erscheint mit Unterstützung des<br />

Fördervereins <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> e.V.<br />

Fünfzig Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ist am 13.<br />

Januar 1995 in Frankfurt am Main die Stiftung »<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>,<br />

Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung<br />

des Holocaust« gegründet worden – ein Ort der Ausein-andersetzung<br />

unserer Gesellschaft mit der Geschichte des Holocaust und seinen<br />

Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das <strong>Institut</strong> trägt den Namen<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong>s, des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts und<br />

Initiators des Auschwitz-Prozesses 1963 bis 1965 in Frankfurt am<br />

Main.<br />

Aufgaben des Fördervereins<br />

Der Förderverein ist im Januar 1993 in Frankfurt am Main gegründet<br />

worden. Er unterstützt die wissenschaftliche, pädagogische und<br />

dokumentarische Arbeit des <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>s und hat durch das<br />

ideelle und fi nanzielle Engagement seiner Mitglieder und zahlreicher<br />

Spender wesentlich zur Gründung der Stiftung beigetragen.<br />

Er sammelt Spenden für die laufende Arbeit des <strong>Institut</strong>s und die<br />

Erweiterung des Stiftungsvermögens. Er vermittelt einer breiten<br />

Öffentlichkeit die Ideen, Diskussionsangebote und Projekte des <strong>Institut</strong>s,<br />

schafft neue Kontakte und sorgt für eine kritische Begleitung<br />

der <strong>Institut</strong>saktivitäten. Für die Zukunft gilt es – gerade auch bei<br />

zunehmend knapper werdenden öffentlichen Mitteln –, die Arbeit<br />

und den Ausbau des <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>s weiter zu fördern, seinen<br />

Bestand langfristig zu sichern und seine Unabhängigkeit zu wahren.<br />

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust<br />

Seit 1996 erscheint das vom <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> herausgegebene<br />

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust im Campus<br />

Verlag. In ihm werden herausragende Forschungsergebnisse, Reden<br />

und Kongressbeiträge zur Geschichte und Wirkungsgeschichte des<br />

Holocaust versammelt, welche die internationale Diskussion über<br />

Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen Massenverbrechen<br />

refl ektieren und bereichern sollen.<br />

Vorzugsabonnement: Mitglieder des Fördervereins können das aktuelle<br />

Jahrbuch zum Preis von € 23,90 (inkl. Versandkosten) im<br />

Abonnement beziehen. Der Ladenpreis beträgt € 29,90.<br />

Fördern Sie<br />

mit uns<br />

das Nachdenken<br />

über den<br />

Holocaust<br />

Vorstand des Fördervereins<br />

Brigitte Tilmann (Vorsitzende), Gundi Mohr (stellvertretende Vorsitzende<br />

und Schatzmeisterin), Dr. Diether Hoffmann (Schriftführer),<br />

Prof. Dr. Eike Hennig, Dr. Rachel Heuberger, Herbert Mai, Klaus<br />

Schilling, David Schnell<br />

Fördern Sie mit uns das Nachdenken über den Holocaust<br />

Der Förderverein ist eine tragende Säule des <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>s.<br />

Ein mitgliederstarker Förderverein setzt ein deutliches Signal bürgerschaftlichen<br />

Engagements, gewinnt an politischem Gewicht im Stiftungsrat<br />

und kann die Interessen des <strong>Institut</strong>s wirkungsvoll vertreten.<br />

Zu den zahlreichen Mitgliedern aus dem In- und Ausland gehören<br />

engagierte Bürgerinnen und Bürger, bekannte Persönlichkeiten des<br />

öffentlichen Lebens, aber auch Verbände, Vereine, <strong>Institut</strong>ionen und<br />

Unternehmen sowie zahlreiche Landkreise, Städte und Gemeinden.<br />

Werden Sie Mitglied!<br />

Jährlicher Mindestbeitrag: € 60,– / ermäßigt: € 30,–<br />

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Spende!<br />

Frankfurter Sparkasse, BLZ: 500 502 01, Konto: 319 467<br />

Werben Sie neue Mitglieder!<br />

Informieren Sie Ihre Bekannten, Freunde und Kollegen über die<br />

Möglichkeit, sich im Förderverein zu engagieren.<br />

Gerne senden wir Ihnen weitere Unterlagen mit Informationsmaterial<br />

zur Fördermitgliedschaft und zur Arbeit des <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong>s zu.<br />

Förderverein<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> e.V.<br />

Grüneburgplatz 1<br />

60323 Frankfurt am Main<br />

Telefon: +49 (0)69.798 322-39<br />

Telefax: +49 (0)69.798 322-41<br />

verein@fritz-bauer-institut.de<br />

Generalstaatsanwalt <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong><br />

Foto: Schindler-Foto-Report

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!