24.01.2013 Aufrufe

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 06 - Fritz Bauer Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSTELLUNGEN<br />

JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT<br />

ALEX KATZ<br />

COOL PRINTS<br />

JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT<br />

15. SEPTEMBER 2011 – 8. JANUAR 2012<br />

Alex Katz, geboren 1927 in New York, Sohn russisch-jüdischer<br />

Eltern, war von Anbeginn ein Grenzgänger zwischen Realismus und<br />

Abstraktion. Heute ist er einer der bedeutendsten amerikanischen<br />

zeitgenössischen Künstler und gilt als zentrale Figur des Cool Painting.<br />

Seine Werke sind geprägt durch einen Gleichklang von Rationalität,<br />

Sinnlichkeit und Realismus. Die Ausstellung widmet sich dem vielfältigen<br />

Medium der Druckgrafik und zeigt rund fünfzig Werke aus den<br />

letzten vierzig Jahren.<br />

RAHMENPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG<br />

IM JÜDISCHEN MUSEUM<br />

MITTWOCH, 5. OKTOBER 2011 19.00 UHR<br />

ALEX KATZ: EIN »COOLER« KÜNSTLER<br />

Kuratorenführung mit Dr. Eva Atlan<br />

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt 15 EUR, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Katz hat seinen Stil Ende der 1950er Jahre entwickelt, als er für<br />

sich den Cool Jazz von Stan Getz entdeckte und ihn als Lebensgefühl<br />

in seine Kunst umsetzte. Er wandte sich demonstrativ gegen<br />

den abstrakten Expressionismus seiner Zeit und malte im figurativen<br />

Stil in einer sachlichen, distanzierten Weise. Katz geht es in seinen<br />

Porträts und Landschaften weder um eine abbildhafte Darstellung<br />

noch um eine Psychologisierung.<br />

MITTWOCH, 2. NOVEMBER 2011, 19.00 UHR<br />

ADA, DIE EWIGE SCHÖNHEIT<br />

Kuratorenführung mit Dr. Eva Atlan<br />

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt 15 EUR, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Der Künstler und seine Muse ist ein immer wiederkehrendes<br />

Thema in der Kunstgeschichte. Doch was unterscheidet Ada von<br />

all den anderen?<br />

SONNTAG, 13. NOVEMBER 2011, 11 UHR<br />

JAZZ IM MUSEUM: UGETSU<br />

Eintritt 8 Euro inkl. Ausstellungsbesuch<br />

Die Band UGETSU, gegründet von Martin Zenker am Bass,<br />

Bandleader und Komponist, gastiert weltweit auf Festivals und in<br />

den Jazzclubs. Martin Zenker lebt und arbeitet derzeit in Seoul/<br />

Süd korea als Professor für Jazz und Jazzgeschichte. Damon Brown<br />

gilt als der führende Trompeter in Großbritannien, ausgezeichnet<br />

2007 mit dem All Parliamentary Jazz Award. Bernhard Pichl, am<br />

Piano, arbeitet u.a. mit der Philharmonie Würzburg sowie mit den<br />

Musikhochschulen Würzburg und Nürnberg. Max von Mosch, am<br />

Tenorsaxophon, ist derzeit Stipendiat und Doktorand an der New<br />

York University. Rick Hollander, am Schlagzeug, aus den USA, bereichert<br />

und belebt seit zwei Jahrzehnten die europäische Jazzszene.<br />

Eine Kooperation mit dem Jazzkeller Frankfurt<br />

MITTWOCH, 23. NOVEMBER, 19 UHR<br />

ALEX KATZ. TRADITION UND INNOVATION<br />

Eintritt frei<br />

Vortrag von Dr. Marietta Mautner Markhof, Kuratorin der<br />

Grafischen Sammlung der Albertina, Wien. Sie ist mit Gunhild<br />

<strong>Bauer</strong> Autorin des Werkverzeichnisses: Alex Katz Prints.<br />

Catalogue Raisonné 1947–2011, hrsg. von Klaus Albrecht<br />

Schröder, Ostfildern:Hatje Cantz 2011. Die Veranstaltung findet<br />

im Städel Museum statt.<br />

MITTWOCH, 7. DEZEMBER 2011, 19.00 UHR<br />

LANDSCHAFT ALS IMPRESSION<br />

Kuratorenführung mit Dr. Eva Atlan<br />

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt 15 EUR, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Alex Katz behauptet, seine Landschaften seien wie die Porträts:<br />

dieselbe Idee, nur der Versuch einen neuen Weg zu finden, wie<br />

man etwas anschaut. Es sind aber gerade die Landschaften,<br />

in denen man die verschiedenen Einflüsse europäischer Kunst nachvollziehen<br />

kann.<br />

Blue Umbrella, 1979/1980, Albertina, Wien, © 2011 Alex Katz / VG Bild-Kunst, Bonn 2011<br />

MITTWOCH, 4. JANUAR 2012, 19.00 UHR<br />

DIE DRUCKGRAPHIK:<br />

PERFEKTION STATT REINE REPRODUKTION<br />

Kuratorenführung mit Dr. Eva Atlan<br />

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt 15 EUR, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Die Druckgraphik spielt im Gesamtwerk von Alex Katz eine wichtige<br />

Rolle. Im Gegensatz zu den meisten Künstlern verwendet er sie<br />

nicht nur, um ein großes Publikum zu erreichen, sondern vornehmlich<br />

zur Weiterentwicklung der Konzeption seiner Gemälde.<br />

»DEVISE SAUBERKEIT«<br />

DIE KOSMETIKFIRMEN SCHERK UND DR. ALBERSHEIM<br />

MUSEUM JUDENGASSE<br />

15. DEZEMBER 2011 – 1. APRIL 2012<br />

Ein Ausstellungsprojekt des Jüdischen Museums Frankfurt am Main<br />

und des Jüdischen Museums Berlin<br />

Die Kosmetikbranche, traditionell in Frankreich beheimatet, gewann<br />

während des Kaiserreichs auch in Deutschland an Bedeutung. In<br />

Frankfurt gründete der Chemiker Dr. Moritz M. Albersheim 1892 die<br />

Firma »Dr. M. Albersheim Parfümerien, Toilette-Artikel, Spezialitäten«,<br />

die mit einem breiten Sortiment von Parfums, Seifen und kosmetischen<br />

Artikeln aller Art bald in der ganzen Welt erfolgreich war. Eine<br />

Nichte Albersheims, Alice, heiratete Ludwig Scherk, einen Angestellten<br />

der Firma. Zusammen gründeten sie in Berlin eine eigene<br />

Firma, die ebenfalls kosmetische Produkte und Parfums produzierte<br />

und vertrieb. Beide Inhaberfamilien wurden von den Nationalsozialisten<br />

enteignet. Direkt nach dem Krieg betrieben sie mit Erfolg die<br />

Rückerstattung ihrer Firmen.<br />

Aus der ungewöhnlichen Perspektive zweier Frankfurter und Berliner<br />

Firmen der Kosmetikbranche erzählt die Ausstellung die Kulturgeschichte<br />

der Kosmetik und Hygiene, eingebettet in die spannungsreiche<br />

Geschichte des 20. Jahrhunderts.<br />

Das Rahmenprogramm zur Ausstellung entnehmen Sie bitte der<br />

Website www.juedischesmuseum.de<br />

JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT<br />

Untermainkai 14/15<br />

60311 Frankfurt am Main<br />

Tel. (<strong>06</strong>9) 212–35000<br />

Fax (<strong>06</strong>9) 212–30705<br />

info@juedischesmuseum.de<br />

www.juedischesmuseum.de<br />

MUSEUM JUDENGASSE<br />

Kurt-Schumacher-Str. 10<br />

60311 Frankfurt am Main<br />

Tel. (<strong>06</strong>9) 297 74 19<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Di – So 10 – 17 Uhr<br />

Mi 10 – 20 Uhr<br />

Mo geschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!