25.01.2013 Aufrufe

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Wandel zur Wissensgesellschaft bezeichnet einen Epochenbruch, so etwa<br />

Krista Sager, der vergleichbar ist mit der Wende von der Agrar- zur Industriegesellschaft.<br />

Weil wir in einer Wissensgesellschaft leben, leben wir Reinhard Mohn<br />

von Bertelsmann zufolge sogar in Zeiten beschleunigten Wandels. In der Epoche<br />

der Globalisierung, die etwa nach Jürgen Rüttgers die bloße Konsequenz des<br />

Wandels zu Wissensgesellschaften ist, meint beschleunigter Wandel auch beschleunigte<br />

Konkurrenz – ein Lieblingsthema von Guido Westwelle –, weil das<br />

Wissen heutzutage immer schneller veraltet. Weil Wissen in Wissensgesellschaften<br />

immer schneller veraltet, müssen Nationalstaaten ein konsequentes Innovationsmanagement<br />

praktizieren, wie Edelgard Buhlmahn in unzähligen Presseerklärungen<br />

anmahnt, um im internationalen Kampf um innovative Produkt- und Prozessentwicklung<br />

mithalten zu können. Weil Wissen immer schneller veraltet, müssen<br />

gleichzeitig die in Deutschland lebenden Menschen ein konsequentes Kompetenzmanagement<br />

praktizieren und ihre Biografie auf eine Kompetenzbiografie umstellen,<br />

damit sie, wie etwa Wolfgang Clement hervorhebt, in Zeiten eines durch<br />

den Wandel zur Wissensgesellschaft beschleunigten und intensivierten Konkurrenzkampfes<br />

erfolgreich bestehen können. Das ist auch der Hintergrund für die<br />

Unabwendbarkeit von pädagogischen Konzepten wie Lebenslanges oder Lebensbegleitendes<br />

Lernen, die gewissermaßen als individuelles Gegengewicht und<br />

Bremse gegen den unkontrollierbaren gesellschaftlichen Wandel fungieren. Das<br />

Stichwort individuelles Gegengewicht liefert schließlich in Verbindung mit der Idee<br />

einer Kompetenzbiografie ein letztes zentrales Merkmal von Wissensgesellschaften:<br />

Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Menschen, die in ihnen leben, individualisiert<br />

sind. Durch die allgemeine gesellschaftliche Beschleunigung, durch die<br />

Verkürzung der Halbwertzeit des Wissens sowie nicht zuletzt durch die dem anwachsenden<br />

Wissen geschuldete Enttraditionalisierung werden die Menschen immer<br />

stärker freigesetzt aus traditionalen und familialen Bindungen und begegnen<br />

sich mittlerweile als einzelne Akteure auf nunmehr dynamisierten Arbeits- und Bildungsmärkten.<br />

Auch der Verlauf der biografischen Flugbahn fällt in Wissensgesellschaften<br />

stärker als jemals zuvor in die Verantwortlichkeit der Einzelnen.<br />

<strong>Die</strong>se Perspektive und diese kausalen Ableitungen sind wesentlich weniger überspitzt<br />

dargestellt als sie Ihnen in der kurzen Zusammenstellung erscheinen mögen,<br />

sondern bilden den Tenor des Großteils der vom Bundesministeriums für Bildung<br />

und Forschung herausgegebenen oder in Auftrag gegebenen Studien (Bittlingmayer<br />

2005: Kap. 2) oder etwa ein Großteil des Subtextes von Talkshows wie Sabine<br />

Christiansen (van Rossum 2004).<br />

Wir möchten aus Zeit- und Platzgründen hier nur ganz thesenartig einige problematische,<br />

aber selbst in kritischen Diskursen nicht einmal mehr thematisierte Hintergrundannahmen<br />

darstellen, die mit der Zeitdiagnose der Wissensgesellschaft<br />

einhergehen und die für den gesamten Bildungsdiskurs wichtige Konsequenzen<br />

beinhalten. Wir haben mehr oder weniger willkürlich vier Punkte herausgegriffen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!