25.01.2013 Aufrufe

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beitrag für das Forum 6: Finanzierung und Ökonomisierung von<br />

Bildung – Mehr Geld in Humankapital investieren?<br />

Dr. Roman Jaich, wiss. Mitarbeiter, Gutachter der Max-Traeger-Stiftung „Bildungsfinanzierung<br />

in Deutschland“<br />

1. Ausgangsüberlegungen<br />

Wenn man über Alternativen der Bildungsfinanzierung nachdenkt, muss zunächst<br />

offengelegt werden, welche bildungspolitischen Ziele erreicht werden sollen, andernfalls<br />

können Finanzierungsvorschläge nicht ernsthaft diskutiert werden. Denn<br />

es gibt nicht per se die richtige Bildungsfinanzierung, wie es jedoch manchmal –<br />

insbesondere aus dem neoliberalen Lager – suggeriert wird. Wenn daher im Folgenden<br />

Finanzierungsdefizite des Bildungssystems benannt werden, so erfolgt<br />

dies vor dem Hintergrund folgender Zielvorstellung:<br />

Ein Bildungs(finanzierungs)system soll so ausgestaltet sein, dass sie allen Mitgliedern<br />

der Gesellschaft eine Bildungsteilnahme gemäß ihren individuellen Begabungen<br />

ermöglicht, unabhängig vom verfügbaren Vermögen/Einkommen oder gesellschaftlicher<br />

Herkunft./1/<br />

Bei der Diskussion über Formen der Bildungsfinanzierung sind verschiedene Fragen<br />

zunächst getrennt voneinander zu beantworten:<br />

1. Wie sollten die Finanzierungsanteile der Akteure Bildungsteilnehmer bzw. ihrer<br />

Familien, öffentliche Hand, Unternehmen und eventueller Dritter ausgestaltet<br />

sein. Trotz des manchmal genannten Arguments der Kostenabwälzung, ist dies<br />

die entscheidende Frage der Bildungsfinanzierung./2/<br />

2. Unstrittig ist, dass die öffentliche Hand für mindestens einen Teil der Bildungsausgaben<br />

aufkommen muss. Umstritten ist aber, auf welcher Ebene die öffentliche<br />

Finanzierung erfolgen soll: Bund. Länder oder Gemeinden sowie eventuell<br />

die Sozialversicherungssysteme.<br />

3. Strittig ist auch die Form, in der die öffentliche Hand an Bildungsinvestitionen<br />

beteiligt sein sollte: Schlagworte sind hier Angebotsfinanzierung oder Nachfragerfinanzierung.<br />

2. <strong>Die</strong> Bildungsfinanzierung in den einzelnen Bildungsbereichen:<br />

2.1. Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen<br />

Das die Vermittlung von Bildung nicht erst in der Schule beginnt, sondern bereits in<br />

den Kindertagesstätten ist eine Erkenntnis, die in den meisten europäischen Ländern<br />

selbstverständlich ist, sich in Deutschland aber erst allmählich durchzusetzen<br />

beginnt, obwohl in § 22 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes der Bildungsauftrag<br />

für Kindertageseinrichtungen festgeschrieben ist. Allein die Zuordnung des Bereichs<br />

Kindertagesstätten in der Politik macht deutlich, wie weit Deutschland hier-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!