25.01.2013 Aufrufe

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die sicher nicht im Verdacht stehen, „sozialromantisch“ motiviert zu sein – durchaus<br />

zu behaupten weiß.<br />

Reformpädagogik im Allgemeinen, ein reformiertes Lehrerleitbild im Besonderen,<br />

ist also auf Rückendeckung angewiesen. Sind die Bedingungen hierfür erfüllt, kann<br />

Pädagogik mit progressivem Anspruch wirksam werden. Bemessen an einer egalitären<br />

und emanzipativen Bildungsnorm unterscheiden wir:<br />

1. die Ebene der konkreten Aufgaben von Lehrkräften,<br />

2. damit verbunden die Ebene Unterrichtsrichtlinien und Lehrpläne sowie<br />

3. die Ebene der Aus-, Fort- und Weiterbildung für das Lehramt.<br />

(1) <strong>Die</strong> Befähigung der Lehrkräfte, Folgen und Mechanismen sozialer Benachteiligung<br />

verstehen, hinterfragen und verändern zu können, muss einen festen Platz<br />

im pädagogischen Aufgabenfeld erhalten. <strong>Die</strong>se Form der Sozio-Analyse und Intervention<br />

muss neben dem Fachunterricht gleichberechtigte Aufgabe pädagogischen<br />

Handelns werden. Lehrkräfte müssen die Fähigkeit erwerben und praktizieren,<br />

ihr Verhalten nicht an der Norm des Normalschülers auszurichten. Sie müssen<br />

Potenziale gerade derjenigen Schüler anregen und aufnehmen, die von der bestehenden<br />

Verhaltens- und Leistungsnorm, von der wir wissen, dass sie Mittel- und<br />

Oberschichtskinder privilegiert, abweichen (Mechthild Gomolla und Frank-Olaf<br />

Radtke (2002) haben ja gezeigt, dass gerade solche unbewusst reproduzierten<br />

Normvorstellungen zur Diskriminierung bildungsferner Gruppen führen; Hartmut<br />

von Hentigs „Sokratischer Eid“ lebt geradezu von dieser Verantwortung der Lehrkräfte<br />

für das Nicht-Normierte).<br />

(2) Pädagogisches Handeln, das soziale Benachteiligungen zu kompensieren versucht<br />

und zugleich als aufklärende Intervention verstanden werden soll, bedarf<br />

einer parallelen Reform der Unterrichtsrichtlinien und Lehrpläne. Kern einer inhaltlichen<br />

Lehrplanreform muss sein, Unterrichtsinhalte an die Lebenswirklichkeit von<br />

sozial benachteiligten Gruppen so weit wie möglich anzupassen. Im Gegensatz zu<br />

einer immer noch dominanten schulischen Mittelschichtsorientierung müsste hier<br />

für eine Art Unterschichtscodierung in den Richtlinien und Lehrplänen eingetreten<br />

werden. Für die Einbeziehung lebensweltlicher Bezüge benachteiligter Milieus<br />

existiert bisher keine Vorlage (und das, obwohl Lehrerbildungszentren um „Best-<br />

Practice-Modelle“ seit geraumer Zeit scharf konkurrieren – aber eben offenbar<br />

nicht mit dem Ziel, Benachteiligungsstrukturen zu verändern).<br />

Dabei ist die kritisch-konstruktive Didaktik, die seit 1950er Jahren von Wolfgang<br />

Klafki entwickelt wurde, eng an der Thematik integrativer Förderung benachteiligter<br />

Gruppen orientiert. Klafkis Didaktik führt in der momentanen Debatte vollkommen<br />

zu Unrecht ein Schattendasein (nur damit zu erklären, dass sie bemessen an der<br />

Norm der Early-Excellence-Standards wohl nicht en vogue sein kann, was jedoch<br />

wie wir wissen kaum wirkliches „Qualitätsmerkmal“ sein darf). Klafki hat mit der<br />

Konzeption der „epochaltypischen Schlüsselprobleme“ ein Allgemeinbildungskonzept<br />

entwickelt, in dem die Auseinandersetzung mit der subjektiven und<br />

objektiven Realität – den epochalen Problemen – Motor der Lernentwicklung ist<br />

(und hier ist die entwicklungspsychologische Fundierung in Anlehnung an Jean<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!