25.01.2013 Aufrufe

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

S C H U L E - Die Linkspartei - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sozialen Bildungsauftrag.<br />

3. Dagegen der ökonomisch-technologischen Prinzipien folgende Anspruch<br />

der Interessen der Unternehmen, die neben der öffentlichen Schule ein<br />

mehr oder minder ausgebautes Privatschulwesen etablieren, im Bildungssystem<br />

öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP oder „public private partnership“,<br />

PPP) forcieren, staatlich finanzierte Bildungsgutscheine (vouchers)<br />

ausgeben (wollen), erhöhte private Mittel für Bildungsausgaben akquirieren<br />

und Bildungssparen und –sponsoring propagieren. Bildung ist nicht mehr<br />

ein öffentliches Gut, sondern ein privates Anliegen, eine private Anlage, eine<br />

<strong>Die</strong>nstleistung. Gesprochen wird von der Eigenverantwortung für die eigene<br />

Bildungsbiografie (parallel dazu vgl. Agenda 2010: Private Gesundheits-<br />

und Altersvorsorge).<br />

4. Ziel ist im neoliberalen Bildungskonzept auch nicht mehr die allseitige Entwicklung<br />

aller, die breite Allgemeinbildung für alle, um der individuellen und<br />

gesellschaftlichen Emanzipation aller willen, sondern die hohe Verwertbarkeit<br />

der Ware Arbeitskraft. Da, so die bayrisch-sächsische Zukunftskommission<br />

nur noch 20 % der heutigen Arbeitskräfte in Zukunft benötigt werden,<br />

das Produktionsniveau aufrechtzuerhalten (und 30 %, um zeitweilig gewisse<br />

suppelementäre <strong>Die</strong>nstleistungen zu verrichten), sind 50 % überflüssig. Also<br />

genug für diese Medien- und Konsumerziehung und „volkstümliche Bildung“vorzusehen.<br />

Das Ziel, allen Jugendlichen Berufsperspektiven zu eröffnen<br />

sei nicht mehr zeitgemäß. Dafür hätte das Bildungswesen „Entrepreneurship“<br />

– Unternehmertum, „Employability“-Beschäftigungsfähigkeit und<br />

„Adaptability“-Anpassungsfähigkeit, als Ziel zu verankern. (So die modernen<br />

Theoretiker A. Giddens, B. Hombach, aber auch T. Blair und G. Schröder).<br />

In dieser Logik erscheint Bildung als Investition ins Humankapital, das Bildungswesen<br />

müsste sich zu einem Bildungsmarkt mit Konkurrenz und Profitlogik<br />

entwickeln. Dabei wird auf den wachsenden „Bildungsmarkt“ verwiesen,<br />

der zudem antizyklisch sei (in Krisen wachsen die staatlichen wie die<br />

privaten Bildungsausgaben!) Marktbeziehungen ersetzen öffentliche Daseinsfürsorge,<br />

wobei die Varianten streiten, ob alle Individuen per se marktförmig<br />

und –fähig sind (Radikal-Neoliberale) oder erst marktfähig gemacht<br />

werden müssen (neoliberale Sozialdemokraten), notfalls mit „zweiter Chance“<br />

(Clement).<br />

5. Insofern ist der Trend zur Kommerzialisierung auszumachen, der mehr und<br />

mehr Einfluss auf die Bildungsinhalte zu nehmen beginnt. Kennzeichen dafür<br />

sind:<br />

- ÖPP/PPP nimmt zu (so hat die SPD-Fraktion am 10. Mai 2005 aufgelistet,<br />

wie ÖPP zu fördern sei)<br />

- Privatisierung der Bildungskosten, von der Kita über Schulbücher bis<br />

zum Studium oder der Weiterbildung<br />

- Ausgliederung (Outsourcing) von immer mehr Bereichen des Bildungssystems<br />

(von der Hausmeisterei bis zu Qualitäts- und Testagenturen).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!