25.01.2013 Aufrufe

newsletter - Point of Shoes kommt gut an

newsletter - Point of Shoes kommt gut an

newsletter - Point of Shoes kommt gut an

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News | Nachrichten<br />

Angebot <strong>an</strong>timikrobieller Wirksamkeitsprüfungen am PFI erweitert<br />

Neues Prüfverfahren zur Bestimmung der <strong>an</strong>tibakteriellen<br />

Aktivität von Kunstst<strong>of</strong>foberfl ächen akkreditiert<br />

Im Zuge der erfolgreichen Re-Akkreditierung der Abteilung für Mikrobiologie<br />

und Molekularbiologie des PFI wurde die Kontaktfi lmmethode<br />

nach ISO 22196 als weiteres Prüfverfahren in das Leistungsspektrum<br />

aufgenommen. Eine der Kernkompetenzen des mikrobiologischen<br />

Labors wurde damit weiter ausgebaut. Entwickler, Ausrüster, Qualitätsprüfer<br />

und Händler pr<strong>of</strong>i tieren somit von einem umfassenden Angebot<br />

<strong>an</strong> akkreditierten Prüfverfahren auf dem Gebiet <strong>an</strong>timikrobieller Wirksamkeitsprüfungen.<br />

Antibakteriell ausgerüstete Materialien fi nden aufgrund gestiegener Hygiene<strong>an</strong>forderungen<br />

eine immer breitere Anwendung. Entsprechend ausgerüstete<br />

Kunstst<strong>of</strong>fe werden in vielen Br<strong>an</strong>chen eingesetzt, insbesondere im Medizinund<br />

S<strong>an</strong>itärbereich, im Lebensmittelbereich, bei der Gestaltung von Oberfl ächen<br />

und neuerdings auch in der Schuhindustrie.<br />

Die internationale Norm ISO 22196, eine Weiterentwicklung des ursprünglichen<br />

jap<strong>an</strong>ischen Industrie St<strong>an</strong>dards JIS Z 2801, gibt Vorgaben zur Bestimmung<br />

der <strong>an</strong>tibakteriellen Aktivität von entsprechend ausgerüsteten Kunstst<strong>of</strong>foberfl<br />

ächen. Die Prüfung fi ndet unter<br />

statischen Bedingungen statt, im<br />

Gegensatz zu den praxisfernen<br />

dynamischen Bedingungen <strong>an</strong>derer<br />

Verfahren. Eine Bakteriensuspension<br />

mit defi nierter Keimzahl eines bestimmten<br />

Testorg<strong>an</strong>ismus wird auf<br />

den Prüfl ing sowie auf ein unausgerüstetes<br />

Referenzmaterial aufge-<br />

Application <strong>of</strong> the contact fi lm<br />

bracht und mit einer Folie bedeckt.<br />

Aufbringen des Kontaktfi lmes<br />

Die Folie gar<strong>an</strong>tiert den vollen Kontakt<br />

der Suspension mit der glatten<br />

Prüffl äche über den gesamten Zeitraum und dient zudem als Schutz vor einer<br />

Verdunstung der Flüssigkeit. Direkt nach Aufbringen der Bakterien und nach<br />

einer Inkubation von 24 Stunden wird die Keimzahl auf dem Prüfl ing sowie auf<br />

dem Referenzmaterial bestimmt und die <strong>an</strong>tibakterielle Aktivität berechnet. Als<br />

Testkeime (Bakterien) werden „Staphylococcus aureus“ und „Escherichia coli“<br />

eingesetzt.<br />

27<br />

INFORMATION<br />

2.2009<br />

Bakterien werden auf Grund des<br />

unterschiedlichen Aufbaus der<br />

Zellwände in zwei große Gruppen<br />

unterteilt: gram-positive und gramnegative<br />

Bakterien. Die Unterteilung<br />

erfolgt mit Hilfe der Gram-Färbung,<br />

die auf den unterschiedlichen chemischen<br />

und physikalischen Eigenschaften<br />

der Zellwände basiert. Die<br />

Diagnosemethode und damit die<br />

Gruppenzugehörigkeit von Bakterien<br />

ist nach dem dänischen Bakteriologen<br />

H. Ch. Gram ben<strong>an</strong>nt.<br />

Staphylococcus aureus ist ein<br />

unbewegliches, rundliches, <strong>of</strong>t<br />

weintraubenähnlich <strong>an</strong>geordnetes<br />

gram-positives Bakterium. Dieser<br />

Keim ist weit verbreitet. Als Besiedler<br />

der Haut ist er unproblematisch, bei<br />

Eindringen in den Körper und schwachem<br />

Immunsystem k<strong>an</strong>n er Infektionen<br />

bis hin zu lebensbedrohlichen<br />

Erkr<strong>an</strong>kungen verursachen.<br />

Escherichia coli ist ein stäbchenförmiges<br />

gram-negatives Bakterium,<br />

das im menschlichen und tierischen<br />

Darm vor<strong>kommt</strong>. Es gehört zu den<br />

weltweit am besten untersuchten<br />

Org<strong>an</strong>ismen. Es ist ein Indikator für<br />

fäkale Verunreinigungen sowie unzureichende<br />

Hygiene. Teilweise k<strong>an</strong>n<br />

Escherichia coli als Kr<strong>an</strong>kheitserreger<br />

auftreten und Infektionen oder Vergiftungen<br />

auslösen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!