25.01.2013 Aufrufe

zum Download - Bramac

zum Download - Bramac

zum Download - Bramac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUEN SPEZIAL ENERGIESPAREN IIA<br />

Heizen Sie für den Vorgarten? Mit einer<br />

Thermografi e Ihres Hauses können Sie<br />

mögliche Schwachstellen in der<br />

Dämmung aufdecken und der<br />

kostspieligen Energieverschwendung<br />

den Kampf ansagen.<br />

40 DIMENSION DACH<br />

ge eindrucksvolle Beispiele. So kann etwa<br />

sogar eine Vollsanierung – also auch jene<br />

Baumaßnahmen, die nicht unmittelbar der<br />

thermischen Sanierung dienen – allein<br />

durch die mit der thermischen Sanierung<br />

erreichten Einsparung von Energiekosten<br />

fi nanziert werden!<br />

Wie sich eine durchschnittliche thermische<br />

Sanierung rentieren kann, das<br />

rechnet Dr. Michael Getzner, Autor der<br />

Studie und Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre,<br />

für Dimension Dach anhand<br />

eines Beispiels vor.<br />

Energieersparnis:<br />

Größer als Kreditrate<br />

Unser Testobjekt ist ein Einfamilienhaus:<br />

160 m 2 Wohnfl äche, Baujahr 1970, Energiekennzahl<br />

200 kWh/m 2 . „Wenn man hier<br />

etwa 15.000 Euro in die thermische Sanierung<br />

investiert kommt man auf eine Energiekennzahl<br />

von circa 50 kWh/m 2 runter<br />

und erspart sich damit etwa 2000 Euro<br />

Energiekosten pro Jahr“, erklärt Getzner.<br />

„Im Zuge einer Dachsanierung empfi ehlt es sich,<br />

auch gleich eine Solaranlage zu installieren. Man kann<br />

dann die thermische Sanierung eines Daches nicht nur<br />

dazu nutzen, Energie zu sparen, sondern auch,<br />

um Energie zu gewinnen.“<br />

Ing. Günter Prirschl, Leiter der Anwendungstechnik bei <strong>Bramac</strong><br />

Und ergänzt: „Es zahlt sich also sogar aus,<br />

die Sanierung über einen Kredit zu fi nanzieren.<br />

Weil man sich schon vom ersten<br />

Jahr an mehr Heizkosten erspart als die<br />

Kreditrate ausmacht.“<br />

Eine thermische Sanierung senkt aber<br />

nicht nur die Heizkosten, sondern sichert<br />

auch den Werterhalt beziehungsweise Wiederverkaufswert<br />

eines Gebäudes. Neben<br />

den wirtschaftlichen Vorteilen kann man<br />

nach einer thermischen Sanierung auch<br />

ein verbessertes Wohnklima genießen.<br />

Und natürlich leistet man mit einer thermischen<br />

Sanierung auch einen Beitrag<br />

<strong>zum</strong> Umweltschutz.<br />

Tipp: Wenn Sie Ihr Haus sanieren, sollten<br />

Sie auf jeden Fall einen Niedrigenergie-<br />

Standard (also eine Energiekennzahl von<br />

unter 50 kWh/m 2 ) anstreben. Und: Gehen<br />

Sie beim Sanieren auf Nummer sicher: „Vor<br />

einigen Jahren hat man bei der thermischen<br />

Sanierung noch 8-cm-Dämmplatten eingesetzt“,<br />

weiß Dr. Getzner. „Heute verwendet<br />

man meist 12- oder 16-cm-Dämmplatten,<br />

weil das vor dem Hintergrund der Energiepreissteigerung<br />

einfach sinnvoll ist. Diese<br />

Platten hätte man vor Jahren na türlich auch<br />

schon verwenden können, aber die Notwendigkeit<br />

noch nicht gesehen.“ Daher sollte<br />

man also immer volle Post sanieren. Finanzielle<br />

Unterstützung können dabei auch<br />

Wohnbauzuschüsse und Sanierungsförderungen<br />

der Länder liefern. Wobei Getzner<br />

betont: „Die Förderungen sind vor allem als<br />

psychologischer Auslöser wichtig. Auszahlen<br />

würde sich eine thermische Sanierung<br />

auch ohne Förderung.“<br />

Das Dach kann besonders günstig<br />

saniert werden<br />

Eine besondere Bedeutung spielt auch bei<br />

der thermischen Sanierung eines Gebäudes<br />

das Dach. Bei einem schlecht isolierten<br />

Dach entsteht ein „Kamin-Eff ekt“: Die Wärme<br />

steigt nach oben, entweicht aus dem<br />

Gebäude und geht verloren. Zum Glück<br />

kann die oberste Geschoßdecke eines Gebäudes<br />

in der Regel auch am einfachsten<br />

und günstigsten saniert werden. So können<br />

<strong>zum</strong> Beispiel in einem Dachraum relativ<br />

einfach zusätzliche Dämmmaterialien<br />

angebracht werden.<br />

Worauf sollte man aber bei der thermischen<br />

Sanierung eines Daches beson-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!