25.01.2013 Aufrufe

zum Download - Bramac

zum Download - Bramac

zum Download - Bramac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch Dächer können<br />

umweltfreundlich<br />

sein. Aufschluss<br />

darüber gibt ihre<br />

Ökobilanz.<br />

Dächer schützen vor Witterung,<br />

sie sorgen für Behaglichkeit und<br />

Sicherheit. Dächer können darüber<br />

hinaus aber auch – mehr<br />

oder weniger – umweltfreundlich sein.<br />

Aufschluss darüber kann die Ökobilanz<br />

eines Daches geben. Eine Ökobilanz gibt<br />

unter anderem an, wie viele Schadstoff e bei<br />

der Herstellung eines Produkts anfallen<br />

oder welche Auswirkungen auf die Umwelt<br />

Verpackung und Distribution eines Pro-<br />

dukts haben. Und dabei gibt es auch bei<br />

Dächern große Unterschiede. Das zeigt das<br />

Ergebnis einer aktuelle Studie des Öko-<br />

Institut e.V. – Institut für angewandte Ökologie<br />

Freiburg“. Verglichen wurden dabei<br />

die Ökobilanzen von Dachsteinen aus Beton<br />

sowie von Dachziegeln aus Ton.<br />

Die Studie<br />

Welcher Energieaufwand ist notwendig,<br />

um die für das jeweilige Dachsystem benötigten<br />

Rohstoff e zu gewinnen? Welche CO 2 -<br />

und Feinstaubbelastungen entstehen dabei?<br />

Was bedeutet die Produktion in den<br />

Werken für den Klimawandel? Im Rahmen<br />

der Studie „Ökobilanzieller Vergleich von<br />

Dachziegel und Dachstein“ haben Wissenschafter<br />

des Öko-Instituts Freiburg untersucht,<br />

welche Auswirkungen auf die Umwelt<br />

die beiden Dachsysteme haben – und<br />

zwar beginnend bei der Rohstoff gewinnung<br />

über die Herstellung bis zur Verpackung<br />

und Distribution der Dachmaterialien.<br />

Das Verlegen der Dachpfannen auf<br />

der Baustelle, die Nutzungsphase des<br />

Dachs sowie das Recycling bzw. die Entsorgung<br />

alter Dachsteine oder Dachziegel<br />

wurden nicht untersucht, da die Wissenschafter<br />

davon ausgehen, dass in diesen<br />

Phasen keine signifi kanten Unterschiede<br />

zwischen den Produktgruppen bestehen.<br />

Als „funktionelle Einheit“ für die Studie<br />

haben die Wissenschafter jene Menge<br />

Dachsteine und Dachziegel untersucht, die<br />

man für die Bedachung einer 160 m 2 großen<br />

Dachfl äche benötigt. 160 m 2 Dachfl äche,<br />

das entspricht in etwa der Dachfl äche eines<br />

durchschnittlichen Einfamilienhauses. Um<br />

diese Fläche mit einem Dach zu versehen,<br />

benötigt man 7300 kg Dachsteine beziehungsweise<br />

7110 kg Dachziegel.<br />

„Der wesentliche Grund für das gute Abschneiden<br />

der Dachsteine liegt darin, dass der Energieeinsatz zur<br />

Herstellung im Vergleich <strong>zum</strong> Dachziegel wesentlich<br />

geringer ausfällt.“<br />

Dipl.-Ing. Carl-Otto Gensch, Öko-Institut Freiburg<br />

Der gesamte Produktmix<br />

wird überprüft<br />

Natürlich gibt es bei den untersuchten<br />

Dachsystemen viele Modelle in unterschiedlichen<br />

Ausführungen, Eigenschaften<br />

und Farbgebungen. Basierend auf dem<br />

durchschnittlichen Produktionsmix<br />

(Deutschland, 2006) wurde in der Studie<br />

die gesamte Bandbreite beider Dachsysteme<br />

in allen Formen und Varianten untersucht.<br />

Im Lauf der Studie wurden nach der<br />

Auswertung von Eingangsdaten mithilfe<br />

einer speziellen Ökobilanz-Software pro<br />

analysiertes Produkt jeweils etwa 50 Teilprozesse<br />

als Input-Output-Beziehungen<br />

aufgestellt und miteinander verknüpft, um<br />

die Stoff - und Energieströme der Produkte<br />

abzubilden.<br />

Im Rahmen der Sachbilanz wurden dabei<br />

jeweils mehrere Dutzend Input- und<br />

Output-Datenkategorien einbezogen. Aus<br />

dem Ergebnis dieser Sachbilanz wurden<br />

schließlich die mit den Dächern verbundenen<br />

potenziellen Umweltauswirkungen<br />

berechnet. Die Studie des Öko-Instituts<br />

Freiburg wurde übrigens noch durch das<br />

ifeu-Institut Heidelberg (Institut für Ener-<br />

INFO<br />

Die Ökobilanz:<br />

Dachsteine vs. Dachziegel<br />

Die wichtigsten Fakten:<br />

Dachsteine verursachen im Vergleich<br />

zu Dachziegeln:<br />

– 55 % weniger CO 2 -Emission<br />

– 70 % weniger Energieverbrauch<br />

– 55 % weniger Feinstaubbelastung<br />

Fazit: Die Studie des Öko-Instituts<br />

Freiburg kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass Dachsteine vom ökologischen<br />

Standpunkt her „signifi kant besser“<br />

als Dachziegel sind.<br />

DIMENSION DACH 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!