29.01.2013 Aufrufe

Das Magazin zum Jubiläum - BfU

Das Magazin zum Jubiläum - BfU

Das Magazin zum Jubiläum - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2038: Ein Jahr, das<br />

die Mobilität verändert<br />

NULLVISION «<strong>Das</strong> Ende eines historischen Traumas – keine Toten mehr auf den Schweizer<br />

Strassen», so lautet am 6. Februar 2039 die Schlagzeile der Neuen Schweizer Presseagentur anlässlich<br />

der Veröffentlichung der Unfallzahlen durch die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung.<br />

D<br />

ie ehemalige bfu-Direktorin und<br />

Ehrenpräsidentin des Stiftungsrats,<br />

Dr. Brigitte Buhmann, bilanziert<br />

dieses eindrucksvolle Resultat von<br />

100 Jahren kontinuierlicher Verkehrssicherheitsarbeit<br />

in der Schweiz wie folgt: «Die<br />

Nullvision ist heute Wirklichkeit geworden!<br />

Aus der ursprünglichen ‘Vision Zero’ und<br />

ihren zahllosen Derivaten auf der ganzen<br />

Welt ist erstmalig ein nationales Strassenverkehrssystem<br />

geboren, das keiner Familie<br />

mehr die Angehörigen nimmt. Die Schweiz<br />

kann stolz darauf sein, den Menschen, die<br />

52 75 Jahre bfu – <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong><br />

sich hier bewegen, eine Mobilität zu bieten,<br />

die nahezu frei von Gefahren für Leib und<br />

Leben ist – und das als allererstes Land dieser<br />

Welt!»<br />

Der Erfolg der Eidgenossen im «Zero<br />

Death Race», der 2021 von der UNO in Genf<br />

gestarteten globalen Kampagne, kommt<br />

nicht von ungefähr. Wie kein anderes Land<br />

schaffte es die Schweiz unter der Federführung<br />

der bfu als nationale «Lead Agency»,<br />

alle zentralen Verkehrsakteure für dieses<br />

Rennen zu mobilisieren. Nur so konnten<br />

die intelligenten und zunehmend elektrisch<br />

betriebenen Fahrzeuge mit ihren aktiven<br />

und passiven Sicherheitssystemen mit den<br />

neuen analogen und digitalen Verkehrs-<br />

infrastrukturen zu einem grosstechnischen<br />

Sicherheitssystem zusammenwachsen. Dieses<br />

bewahrt die Menschen vor den Konsequenzen<br />

ihrer eigenen Fehler und denen<br />

anderer. «Swiss Safety System» ist so zu einem<br />

globalen Brand geworden, der die Verkehrssicherheitsarbeit<br />

und -politik rund<br />

um den Globus revolutioniert – ohne dabei<br />

den Menschen zu entmündigen oder ihn<br />

in seiner Mobilität einzuschränken. Es gilt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!