01.02.2013 Aufrufe

Werner Berg Museum

Werner Berg Museum

Werner Berg Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zicht auf Schatten erreicht <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> eine Umsetzung<br />

des Bildes in eine allgemein gültige Form. Die Umsetzung<br />

des menschlichen Gesichts in dieser Art verlangt dem<br />

Künstler ein sicheres Abstraktionsvermögen ab.<br />

Die Darstellung des «Alten Landpfarrers» ist als Beginn<br />

einer Reihe typisierender, klassisch gehaltener Porträts<br />

anzusehen, in welchen es <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> meisterhaft gelingt,<br />

mittels der Technik des Holzschnitts jeweils einem Teilaspekt<br />

des menschlichen Wesens Gestalt zu verleihen. Weitere<br />

Beispiele sind etwa «Mann mit Pelzkragen» (1967)<br />

(Abb. S. 149) oder «Händler» (1976).<br />

Im Holzschnittwerk von <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> gibt es neben<br />

den ruhigen, ausgewogenen Porträts aber immer wieder<br />

auch Darstellungen, in denen dramatisch-bewegte Themen<br />

umgesetzt werden. Die Situation in «Werbung» (1959)<br />

(Abb. S. 145) etwa hat etwas Bedrohliches an sich. Es ist, als<br />

würde das Dunkel-Mächtige des Baumstammes im Hintergrund<br />

den Mann zur Tat und die Frau an den rechten Bildrand<br />

drängen. Die Szene findet in der Dunkelheit statt. Das<br />

Blatt zeichnet sich durch einen scharfen Gegensatz von Linie<br />

und Fläche sowie durch harte Kontraste aus. Die weißen<br />

Schlaglichtflächen sind unvermittelt in die schwarzen Gesichter<br />

eingesetzt und finden keine Resonanz im Bild. Einzig<br />

der durch feine, weiße, lotrechte Schraffen im Hintergrund<br />

<strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong><br />

Alter Landpfarrer<br />

1954, Holzschnitt<br />

Old Country Priest<br />

1954, woodcut<br />

46<br />

capture and depict the archetypal than the individual. In the<br />

print «Old Country Priest» (1954), for example, the artist is<br />

less interested in the man’s physiognomy than in his significance<br />

with regard to the image’s title. <strong>Berg</strong> is able to do away with surface<br />

shadows entirely in depicting the face, which is formed<br />

exclusively of fine black lines. Here the artist achieves a balance<br />

in the weighting of black and white surfaces so that neither of<br />

the two values dominate. The portrait is only slightly displaced<br />

from the page’s center, with the head towering over broad<br />

shoulders. The image’s triangular composition and the slightly<br />

rectangular format contribute to the work’s stability and calm.<br />

Through the mild exaggeration of the priest’s features, through<br />

the narrow, almost haggard face with an accent on the straight,<br />

long nose, and most of all through the merry eyes, the depiction<br />

imparts an element of caricature. Comparison to the portrait of<br />

Christine Lavant shows that <strong>Berg</strong> has here realized the image as<br />

a universally valid form by simplifying and by fully dispensing<br />

with shadow. Realizing the human face in this manner demands<br />

that the artist have a reliable ability to abstract.<br />

«Old Country Priest» can be seen as the first of a series of<br />

typifying, classicist portraits in which <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> masterfully<br />

succeeds in using the woodcut medium to give shape to an individual<br />

aspect of human character. Further examples include «Man<br />

with Fur Collar» (1967) (ill. p. 149) and «Merchant» (1976).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!