02.02.2013 Aufrufe

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG HAGEN<br />

Von <strong>der</strong> Unterrichtsreihe zur Lernsituation im ZfsL Hagen<br />

10. Projektpräsentation des Fachseminars Wirtschaftswissenschaften erntet großes Interesse<br />

Zum 10. Mal präsentierten <strong>die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare<br />

für Wirtschaftswissenschaften am 22. März <strong>die</strong><br />

Ergebnisse ihrer Arbeit vor Schulleiter(inne)n <strong>und</strong> -vertreter(inne)n.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Bärbel Hoffm<strong>an</strong>n <strong>und</strong><br />

H<strong>an</strong>s-Otto Krasniewicz entwickelten <strong>die</strong> Seminarteilnehmer<br />

in ihrem 3. Ausbildungshalbjahr Lernsituationen für <strong>die</strong><br />

Bildungsgänge des dualen Systems.<br />

Mit hoher Motivation <strong>und</strong> guten Ideen haben <strong>die</strong> Referendarinnen<br />

<strong>und</strong> Referendare es geschafft, betrieblich relev<strong>an</strong>te<br />

Themen, multimediale Aufbereitung <strong>und</strong> Schülerorientierung<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu verbinden. So wurden schülermotivierende<br />

Einstiegssituationen in Form von selbst<br />

erstellten Filmen o<strong>der</strong> Problemstellungen aus dem beruflichen<br />

Alltag <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler von den einzelnen<br />

Projektgruppen dargeboten.<br />

Bei einem R<strong>und</strong>g<strong>an</strong>g konnten <strong>die</strong> Besucher <strong>die</strong> mithilfe<br />

von Webquests, Onlinelernplattformen <strong>und</strong> weiteren kreativen<br />

Mitteln gestalteten Lernsituationen teilweise selbstständig<br />

<strong>und</strong> h<strong>an</strong>dlungsorientiert erproben, um zu erfahren,<br />

wie <strong>die</strong>se in <strong>der</strong> schulischen Praxis umgesetzt werden<br />

können.<br />

Die entwickelten Lernsituationen wurden jeweils unter<br />

Berücksichtigung einer Großmethode wie Lernbüro o<strong>der</strong><br />

Fallstu<strong>die</strong> ausgestaltet. Beson<strong>der</strong>en Wert legten <strong>die</strong><br />

Projektgruppen auf <strong>die</strong> immer wie<strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Ansprüche<br />

<strong>der</strong> Fächerverbindung, H<strong>an</strong>dlungsorientierung <strong>und</strong><br />

des selbstgesteuerten Lernens. So wurde den Besuchern<br />

eine abwechslungsreiche Vielfalt geboten, <strong>die</strong> neue Ideen<br />

auch für den unterrichtlichen Alltag lieferten.<br />

NOTIZEN<br />

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE 07/11<br />

Alle Daten auch im Internet<br />

unter<br />

www.vLw-nrw.de<br />

NEWCOMER<br />

Erfolgreiche Entwicklung von Lernsituationen im ZfsL Hagen<br />

Doch auch <strong>die</strong> Umsetzbarkeit im unterrichtlichen Alltag<br />

war eine Frage, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare<br />

beschäftigte. So wurden nicht nur <strong>die</strong> Lernsituationen<br />

entwickelt, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Arbeitsprozess <strong>der</strong> Gruppen<br />

dokumentiert <strong>und</strong> ausgewertet, um einen Leitfaden für<br />

Schulen zu erstellen. Dieser soll helfen, <strong>die</strong> von den Schulen<br />

immer wie<strong>der</strong> gestellte Frage, wie sie es schaffen<br />

können, den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> <strong>die</strong> Erstellung von Lernsituationen<br />

<strong>und</strong> didaktischen Jahrespl<strong>an</strong>ungen <strong>und</strong> dem<br />

damit verb<strong>und</strong>enen Arbeitsaufw<strong>an</strong>d nachzukommen, zu<br />

be<strong>an</strong>tworten <strong>und</strong> soll zudem <strong>die</strong> kreativen Ideen <strong>der</strong><br />

Projektgruppen in <strong>die</strong> Schulen weitertragen.<br />

Anna Matthiae<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!