02.02.2013 Aufrufe

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DPA-NEWS<br />

Wissenschafts- <strong>und</strong> Bildungspolitik in B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>n<br />

August 2011 – Redaktionelle Bearbeitung: Harald Fielenbach<br />

Wulff würdigt <strong>Lehrer</strong>job in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

B<strong>und</strong>espräsident Wulff betonte in einer Rede zum Weltlehrertag<br />

am 05.10. <strong>die</strong>sen Jahres, dass <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>beruf in <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschl<strong>an</strong>d im internationalen Vergleich<br />

zwar gut entlohnt sei, dass aber nicht vergessen werden<br />

dürfe, dass auch <strong>die</strong> Bedingungen wie Pflichtst<strong>und</strong>enzahl<br />

o<strong>der</strong> Klassenstärke <strong>an</strong><strong>der</strong>e seien als in <strong>an</strong><strong>der</strong>en EU-Län<strong>der</strong>n.<br />

Vertreter verschiedener Gewerkschaften <strong>und</strong> Verbände<br />

wiesen zudem auf <strong>die</strong> Ungleichheiten bei <strong>der</strong> Bezahlung<br />

bezüglich <strong>der</strong> betrachteten Schulform hin. Einig waren sich<br />

alle: Um künftig – <strong>und</strong> ein eklat<strong>an</strong>ter <strong>Lehrer</strong>m<strong>an</strong>gel zeichnet<br />

sich in vielen Bereichen bereits jetzt ab – gute Absolventen<br />

in den Bereich <strong>der</strong> Bildung im öffentlichen Dienst<br />

zu locken, müsse m<strong>an</strong> <strong>die</strong> Arbeitsbedingungen sowie <strong>die</strong><br />

Entlohnung respektive Besoldung dementsprechend<br />

attraktiv gestalten.<br />

OECD rügt: Zu wenige Hochqualifizierte in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Dem aktuellen OECD-Bildungsbericht 2011 zufolge kommt<br />

Deutschl<strong>an</strong>d auf dem Weg zum Ausbau des eigenen<br />

Bildungssystems nur schleppend vor<strong>an</strong>. Nicht zuletzt liege<br />

VLW-STIFTUNG NRW<br />

Fortbildungen Oktober/November 2011<br />

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE 07/11<br />

AKTUELLES<br />

das <strong>an</strong> den im internationalen Vergleich immer noch zu<br />

geringen Ausgaben gemessen am Bruttoinl<strong>an</strong>dsprodukt.<br />

Drohen<strong>der</strong> Fachkräftem<strong>an</strong>gel sowie schlechte Ergebnisse<br />

bei internationalen Bildungsstu<strong>die</strong>n seien nur Indikatoren<br />

für ein viel größeres Problem, so <strong>die</strong> Vertreter verschiedener<br />

Bildungseinrichtungen <strong>und</strong> Unternehmen: Ein peinliches<br />

Knausern im Bildungssektor einer führenden Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Industrienation.<br />

Schulbücher Vorurteile gegen Islam<br />

Forscher des Georg-Eckert-Institutes für internationale<br />

Schulbuchforschung konstatierten <strong>die</strong> Gefahr <strong>der</strong> Vorurteilsbildung<br />

gegenüber dem Islam durch Schulbücher.<br />

Dabei werde insbeson<strong>der</strong>e in Politik- <strong>und</strong> Geschichtsbüchern<br />

häufig zu stark vereinfacht <strong>und</strong> so ein verzerrtes Bild<br />

vom Islam als vormo<strong>der</strong>nes <strong>und</strong> außereuropäisches Phänomen<br />

gezeichnet. Der Trend sei in allen europäischen Schulbüchern<br />

vorzufinden. Ziel <strong>der</strong> Untersuchung ist unter<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>em <strong>die</strong> Be<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong> Frage, inwieweit Fremdenfeindlichkeit<br />

in Zuw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungslän<strong>der</strong>n einer Tra<strong>die</strong>rung<br />

unterworfen ist.<br />

• Einmaleins des kooperativen <strong>und</strong> schüleraktiven Unterrichts<br />

• Kaufverträge im Internet – das Fernabsatzgeschäft<br />

• In <strong>der</strong> Klasse Autorität sein – Klassen steuern aus eigener Kraft<br />

• Zukunft <strong>der</strong> Maßgeblichkeit <strong>der</strong> H<strong>an</strong>delsbil<strong>an</strong>z für Zwecke in <strong>der</strong> steuerlichen Gewinnermittlung<br />

• Gute Gestaltung gewünscht: Präsentationsformen im Unterricht gezielt einsetzen<br />

• Gehirnjogging<br />

• Sicherheitsbeauftragter – was tun?<br />

• Me<strong>die</strong>nstars o<strong>der</strong> Me<strong>die</strong>nopfer?<br />

• Werteerziehung <strong>und</strong> Wertevermittlung<br />

• Kooperativer <strong>und</strong> schüleraktiver Unterricht für Referendare<br />

• Entscheidungsorientierte BWL auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>kostenrechnung<br />

• Individuelle För<strong>der</strong>ung als strukturierter, tr<strong>an</strong>sparenter <strong>und</strong> verbindlicher Prozess in <strong>der</strong> Lernbegleitung<br />

• Komplexe Methoden in kooperativen Lernverfahren<br />

• Umg<strong>an</strong>g mit schwierigen Schülern<br />

• Einführung in GrafStat – eine Hilfe für Befragungen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Auswertung<br />

• Bilingualer VWL-Unterricht – ein Erfahrungsaustausch<br />

Noch mehr Fortbildungen, Ver<strong>an</strong>staltungsorte <strong>und</strong> -zeiten unter www.vLw-stiftung-nrw.de<br />

Immer aktuell!<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!