02.02.2013 Aufrufe

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

die kaufmännische schule - Verband der Lehrerinnen und Lehrer an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BESPRECHUNG<br />

Fin<strong>an</strong>zielle Bildung in <strong>der</strong> Schule<br />

Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung<br />

Ohne ökonomische Bildung keine fin<strong>an</strong>zielle Allgemein-<br />

<strong>und</strong> Verbraucherbildung. Empirische Stu<strong>die</strong>n belegen, dass<br />

es um <strong>die</strong> fin<strong>an</strong>zielle Allgemeinbildung Jugendlicher <strong>und</strong><br />

junger Erwachsener schlecht bestellt ist.<br />

Der vorliegende B<strong>an</strong>d folgt <strong>der</strong> Intention des mündigen<br />

Verbrauchers <strong>und</strong> Wirtschaftsbürgers, um Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler zu einer reflektierten, selbstbestimmten <strong>und</strong><br />

ver<strong>an</strong>twortungsvollen Teilnahme am Marktgeschehen zu<br />

befähigen.<br />

Renommierte Wissenschaftler beleuchten <strong>die</strong> Entwicklung<br />

von Fin<strong>an</strong>zkompetenz <strong>und</strong> <strong>der</strong> ökonomischen Verbrauchsbildung.<br />

Dabei zielen gr<strong>und</strong>legende Beiträge auf <strong>die</strong> fin<strong>an</strong>zielle<br />

Allgemeinbildung. Fachdidaktische Analysen setzen<br />

sich mit relev<strong>an</strong>ten Lebenssituationen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Realisierung<br />

im Ökonomieunterricht ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

LINK DES MONATS<br />

www.ch<strong>an</strong>cen-erarbeiten.de<br />

„Schreib dich nicht ab. Lern lesen <strong>und</strong> schreiben!“<br />

Das vom B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

(BMBF) geför<strong>der</strong>te Verb<strong>und</strong>vorhaben „Ch<strong>an</strong>cen erarbeiten“<br />

zielt darauf ab, <strong>die</strong> Teilhabe am Arbeitsmarkt gering Qualifizierter<br />

zu verbessern <strong>und</strong> Weiterbildungsträgern <strong>und</strong><br />

Unternehmen entsprechende Konzepte zur Verfügung zu<br />

stellen. Dabei steht <strong>die</strong> Auffassung im Mittelpunkt, dass<br />

Gr<strong>und</strong>bildung <strong>die</strong> Basis für berufsfachliche Qualifizierung<br />

ist. Auch um einem M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> Fachkräften entgegenzuwirken,<br />

sind demnach nachschulische Alphabetisierung<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>bildung von Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen mit<br />

gescheiterten Bildungskarrieren <strong>und</strong> Arbeit begleitende<br />

Lern<strong>an</strong>gebote für gering qualifizierte Arbeitnehmer unbedingt<br />

notwendig.<br />

Im Verb<strong>und</strong>vorhaben werden Bedingungen erforscht,<br />

Konzepte entwickelt, erprobt <strong>und</strong> evaluiert, unter denen<br />

<strong>die</strong> Ansprache, <strong>der</strong> Überg<strong>an</strong>g <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbleib gering<br />

Qualifizierter in Arbeit <strong>und</strong> Beruf verbessert werden k<strong>an</strong>n.<br />

Dabei soll <strong>die</strong> zielgerichtete Unterstützung sowohl von<br />

Unternehmen als auch von Bildungspartnern erfolgen.<br />

Im Downloadbereich finden Sie verschiedene Hinweise, Informationen<br />

<strong>und</strong> Materialien wie z. B. zur Multimedia-Kampagne<br />

„Schreib dich nicht ab. Lern lesen <strong>und</strong> schreiben!“. Ein<br />

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE 07/11<br />

Interess<strong>an</strong>te Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Anregungen<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

so m<strong>an</strong>cher überschuldeter<br />

Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler z. B. durch<br />

kritiklosen H<strong>an</strong>dygebrauch<br />

– m<strong>an</strong>chmal<br />

auch im Unterricht, wie<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

berichten.<br />

MEDIENTIPPS<br />

Anmerkung<br />

Thomas Retzm<strong>an</strong>n (Hrsg.): Fin<strong>an</strong>zielle Bildung in<br />

<strong>der</strong> Schule, Schwalbach 2011, ISBN 978-3-8997-4657-0,<br />

242 Seiten, Preis: 19,80 €.<br />

D<strong>an</strong>iel Müller<br />

iCHANCE-Projekt, das sich gezielt <strong>an</strong> junge Erwachsene<br />

wendet <strong>und</strong> zur Teilnahme <strong>an</strong> Gr<strong>und</strong>bildungs<strong>an</strong>geboten<br />

motivieren will, o<strong>der</strong> H<strong>an</strong>dreichung <strong>und</strong> Materialien für den<br />

Deutschunterricht <strong>an</strong> beruflichen Schulen, <strong>die</strong> in Zusammenarbeit<br />

u. a. mit den Berufskollegs Jülich <strong>und</strong> Alsdorf<br />

entst<strong>an</strong>den sind. Vergleichen Sie hierzu auch den Artikel<br />

„Schreibkompetenz för<strong>der</strong>n <strong>an</strong> beruflichen Schulen“ auf<br />

Seite 10 in <strong>die</strong>ser Ausgabe unserer <strong>Verb<strong>an</strong>d</strong>szeitschrift DIE<br />

KAUFMÄNNISCHE SCHULE.<br />

D<strong>an</strong>iel Müller<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!