07.02.2013 Aufrufe

hier - Schlüsselwege deutscher Geschichte

hier - Schlüsselwege deutscher Geschichte

hier - Schlüsselwege deutscher Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind? Wir können uns diese Kohlenstraßen gar nicht betriebsam genug vorstellen.<br />

Karl Schwerter zitiert einen Bericht des Bergamtes Dortmund, wonach die Wittener<br />

Kohlenstraße 1826 "die befahrenste Straße im ganzen preußischen Staate" gewesen<br />

sei. Die Folge sei gewesen, dass sie (um 1840) 20 Wirtshäuser aufgewiesen habe, also<br />

pro Kilometer ein Wirtshaus! Vor allem die Kohlentreiber seien geübte Schnapstrinker<br />

gewesen. Ihr Ruf war nicht der beste. Schauen wir zur Vogelsanger Straße. Es war<br />

nicht anders. Wir registrieren fünf Gasthöfe zu der Zeit: Loh, Steveling,<br />

Schmandbruch (heute Schuster), Delle, Vogelsang, und das auf 4 bis 5 Kilometer. Da<br />

sage jemand, <strong>hier</strong> sei nichts los gewesen. Vielleicht hat ja auch in seinen Anfängen das<br />

"schwarze Gold" einen Hauch von Goldgräberstimmung in unser Gebiet gebracht. Ich<br />

sage das schon einmal, weil später ein mysteriöser Kriminalfall (Mord) zu registrieren<br />

ist, der ein Familienmitglied der Feldhaus als Opfer sieht. Bleiben wir noch einen<br />

Moment bei Johann Caspar Diedrich Feldhaus und werfen einen Blick auf seine<br />

Familie, entdecken wir <strong>hier</strong> doch auch viel Zeittypisches.<br />

Caspar Diedrich hatte mit zwei Frauen zehn Kinder. Mit seiner ersten Frau, Johanna<br />

Elisabeth Becker, die wir schon kennen, hatte er von 1798 bis 1806 sechs Kinder<br />

bekommen, drei Jungen und drei Mädchen. Das erste und das sechste Kind, zwei<br />

Jungen, starben nach wenigen Monaten. Es scheint so gewesen zu sein, dass Johanna<br />

Elisabeth, die Mutter, an den Folgen der sechsten Geburt im Jahre 1807 gestorben ist.<br />

Sie war 36 Jahre alt. Caspar Diedrich verheiratete sich im Jahr 1808 wieder, und zwar<br />

mit Louise Philippine Nase aus Hagen-Holthausen. Ein Junge wurde 1809 geboren,<br />

den sie auch Johann Caspar Diedrich nannten, der aber nach zehn Monaten starb. Bis<br />

1815, ihrem Sterbedatum, schenkte Louise noch zwei Jungen und einem Mädchen das<br />

Leben. auch sie scheint an den Folgen der letzten Geburt im selben Jahr gestorben zu<br />

sein. Sie war 29 Jahre. Die sieben lebenden Kinder blieben in der Nähe und waren alle<br />

verheiratet. Der schon erwähnte Friedrich Peter übernahm 26 jährig im Jahre 1827<br />

den Hof. Die vier Mädchen heirateten zur Oberen Burg (Rüping), nach<br />

Schülinghausen (Hedtmann), zum Schölling (Peddinghaus), nach Voerde (Rosenkranz,<br />

Metzger). Die beiden Söhne heirateten (Uhrmacher und Wirt) zum Loh und auf die<br />

Berkenberg (Bauer). Nach dem Tod seiner Frau Louise (1815) stand der 53 jährige<br />

Caspar Diedrich mit seinen noch minderjährigen Kindern allein. Er blieb aber auch in<br />

seiner Familie der nach vorne blickende und in diesem Falle fürsorgliche<br />

Familienvater. Es ist ein Brief vorhanden, in dem sich der Vater energisch für die<br />

schulischen Belange seines Sohnes Friedrich Peter einsetzte. Friedrich war somit wohl<br />

in der letzten Klasse der Schule in Volmarstein Dorf. Lehrer Holthaus hatte seinen<br />

Sohn, so schreibt Caspar Diedrich in seiner Beschwerde an den Schulvorstand, des<br />

Unterrichts verwiesen, was nun die ganze Empörung des Vaters auslöste. Es ging ihm<br />

nicht darum, das offenbar heftige Gerangel zwischen seinem Sohn und einem<br />

Mitschüler zu bezweifeln bzw. zu beschönigen oder die Androhung der Prügel durch<br />

den Lehrer zu kritisieren. Er bemängelt den Unterrichtsausschluss, der auch die Folge<br />

habe, dass sein Sohn nun nicht mehr die Schule besuchen wolle. Er schreibt: "Dies<br />

kann auf die heutige Bildung deshalben einen sehr schuldig Einfluss haben und ist<br />

umso kränkender für mich, da er (sein Sohn) als Mutter bloß (ohne Mutter) waise<br />

seine Erziehung bloß der Schule nächst mir künftig verdanken wird." Er bittet den<br />

Vorstand, diesen "Unfug" abzuschaffen. Tun sie es nicht, will er den Fall der<br />

"nächsten betreffenden Behörde" vorlegen. Als er zur Schule gegangen sei, "wurden<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!