10.02.2013 Aufrufe

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Lage der <strong>Nationalpark</strong>e in Deutschland (Quelle: KLETT, 2009).......................................................13<br />

Abbildung 2: Übersichtskarte des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong>, Kreise und Gemeinden (Quelle<br />

LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008).....................................................................................................14<br />

Abbildung 3: Zonen des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> (Quelle: LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW,<br />

2008) .................................................................................................................................................................................................................17<br />

Abbildung 4: Temperaturen und Niederschläge 2008 an der Klimastation Heimbach-Hergarten (aus:<br />

LEISTUNGSBERICHT, 2008)..........................................................................................................................................................22<br />

Abbildung 5: Die Urft, Lage und Verlauf in der <strong>Eifel</strong> (<strong>zu</strong>sammengestellt in Geomedia Professional). Der<br />

untersuchte Bereich liegt zwischen Schleiden-Gemünd und der Talsperre..................................................................24<br />

Abbildung 6: Ufer der Urft zwischen Gemünd und Talsperre (Höhe des alten Hotels, August 2009)........25<br />

Abbildung 7: Urft-Talsperre, (Quelle: LOCR, 21.8.2009) ...................................................................................................26<br />

Abbildung 8: links: Darstellung des Hotels an der Urft auf einer alten Postkarte (Quelle: AK, 2.8.2009);<br />

rechts: Die Pulvermühle in Malsbenden (Quelle: EIFELMALER, Internet, 2.8.2009)..........................................29<br />

Abbildung 9: H. mantegazzianum an der Urft, im Mai ohne Blüte.....................................................................................35<br />

Abbildung 10: Blüte <strong>von</strong> I. glandulifera im August.....................................................................................................................39<br />

Abbildung 11: Bestand <strong>von</strong> Fallopia japonica an der Urft im Juni......................................................................................44<br />

Abbildung 12: Spiraea-Bestand an der K7, in der Nähe der Höhe, blühend, August 2009.................................48<br />

Abbildung 13: Blüte <strong>von</strong> Spiraea x billardii im August............................................................................................................48<br />

Abbildung 14: links: Blüte <strong>von</strong> S. albus (Quelle: SYMPHORICARPUS, 29.8.2009) ; ...........................................50<br />

Abbildung 15: Größerer Bestand <strong>von</strong> B. orientalis, Juni 2009, Wildschweinfläche...................................................53<br />

Abbildung 16: Schötchen <strong>von</strong> Bunias orientalis, im August..................................................................................................53<br />

Abbildung 17: Die Lage der Untersuchungsflächen (1-9) und wichtige Punkte (<strong>zu</strong>sammengestellt in:<br />

GeoMedia Professional )........................................................................................................................................................................63<br />

Abbildung 18: Hilfstafel <strong>zu</strong>r BRAUN-BLANQUET-Methode (aus: INTERNET Uni Jena, 2009).............66<br />

Abbildung 19: Die Brücke in Malsbenden, K7 (Quelle: google earth, 3.8.2009) , gelbe Linie= 100 m........73<br />

Abbildung 20: Die Urft, Blick flussabwärts <strong>von</strong> der Brücke in Malsbenden im April 2009...............................74<br />

Abbildung 21: Bestand <strong>von</strong> H. mantegazzianum in der Nähe der Brücke (April 2009)...........................................74<br />

Abbildung 22: Weide am Ufer mit Treibgut und H. mantegazzianum..............................................................................75<br />

Abbildung 23: Zwischen Malsbenden (rechts) und der Wildschweinfläche (links): Die Urft nähert sich der<br />

K7. (Quelle: google earth, 3.8.2009)..................................................................................................................................................76<br />

Abbildung 24: Die Schießanlage (freie Fläche), die Brücke gibt es nicht mehr........................................................77<br />

Abbildung 25: Das Ufer an der Schießanlage B. orientalis (Juni 2009, vom linken Ufer aus fotografiert)....77<br />

Abbildung 26: Bogen der Urft am Ende des Schießstandes und der Wall (rechts neben dem hellen<br />

Streifen links im Bild), (Quelle: google earth, 3.8.2009)..........................................................................................................78<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!