10.02.2013 Aufrufe

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 20: Beispiele für PAR-Werte (aus: STRAßBURGER, 2002)<br />

PAR (µmol m -2 s -1 ) Beispiel<br />

1500-2000 Volles Sonnenlicht, hoher Stand der Sonne, keine Wolken<br />

190-220 bewölkter Himmel<br />

25-50 im Schatten der Vegetation<br />

1 Dämmerung<br />

3,2 x 10 -4 Vollmond, klarer Himmel<br />

4 Methoden<br />

Die Licht-Messung in den Untersuchungsflächen wurde vorgenommen mit dem Licor-<br />

Quantum Sensor, (Model LI-250 Light Meter, Firma Walz, Serial Nr. LMA NO. LMA-<br />

12383.4. GIS). Hierbei wurde das Gerät so eingestellt, dass direkt ein aus mehreren<br />

Messwerten gemittelter Wert ausgegeben wurde. Die Messung erfolgte direkt oberhalb der<br />

Pflanzen. Da sich zwischen den einzelnen Aufnahmetagen die Wettersituation und damit auch<br />

die Sonneneinstrahlung veränderte, und auch innerhalb eines Tages unterschiedliche<br />

Wettersituationen vorkamen, sind die Werte der Lichtmessung nur als grobe Richtwerte <strong>zu</strong><br />

betrachten. Man kann maximal an ihnen erkennen, ob es sich um einen eher beschatteten oder<br />

eher hellen Standort handelt.<br />

Wassergehalt<br />

Kein Organismus kommt ohne Wasser aus, Pflanzen beziehen ihr Wasser fast ausschließlich<br />

über die Wurzeln und damit über den Boden. Daher ist der Wassergehalt ein wichtiges<br />

Kriterium bei der Beurteilung <strong>von</strong> Pflanzenstandorten (ENßLIN et al., 2000). Der gemessene<br />

aktuelle Wassergehalt der Bodenproben aus den Untersuchungsflächen ist abhängig <strong>von</strong><br />

Wasser<strong>zu</strong>fuhr, Verdunstung, Versickerung und der Überschwemmung der Flächen (ENßLIN<br />

et al., 2000). Zur Ermittlung des Wassergehaltes wurden aus jeder Vergleichsfläche mit einer<br />

kleinen Gartenschaufel Bodenproben aus der obersten Schicht entnommen und in<br />

Plastikbeuteln luftdicht verpackt. Anschließend wurde sofort das Gewicht des feuchten<br />

Bodens mit einer Feinwaage (Satorius portable PT600) ermittelt. Danach wurden die Proben<br />

über einige Tage bis <strong>zu</strong>m vollständigen Feuchtigkeitsverlust luftgetrocknet und wieder<br />

ausgewogen. Aus der Differenz der beiden Gewichte (Gewichtsverlust) erkennt man den<br />

aktuellen Wassergehalt, der auf die Masse der feuchten Erde bezogen den prozentualen<br />

aktuellen Wassergehalt ergibt. Feuchter Lehmboden hat z.B. einen Wassergehalt <strong>von</strong> 50 %<br />

(ENßLIN et al., 2000).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!