10.02.2013 Aufrufe

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ergebnisse<br />

Wie in Abbildung 22 <strong>zu</strong> erkennen, wachsen in diesem Bereich der Urft sehr häufig einzelne<br />

Pflanzen <strong>von</strong> H. mantegazzianum direkt vor einer in Ufernähe stehenden Weide. Eventuell<br />

wirken die Äste und Wurzeln der ins Wasser ragenden Weiden als Hindernis für die<br />

antreibenden Samen <strong>von</strong> H. mantegazzianum.<br />

Abbildung 22: Weide am Ufer mit Treibgut und H. mantegazzianum<br />

Zum Zeitpunkt der ersten Begehung im April zeigen sich fast überall auf der Fläche an der<br />

Brücke in Malsbenden I. glandulifera-Keimlinge. Oft sind sie an Stellen mit Rohboden <strong>zu</strong><br />

finden, die sonst nicht bewachsen sind. Das Ufer ist an der rechten Seite der Urft flach. Auch<br />

im weiteren Verlauf sind Überschwemmungsspuren <strong>zu</strong> erkennen. Die Urft nähert sich dann<br />

der K7, das Ufer ist dicht mit Bäumen bewachsen, so dass der Bereich der Ufervegetation<br />

nicht immer <strong>zu</strong> sehen ist. An dieser Stelle beginnt das Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s, zwischen<br />

Urft und der K7 hat sich hier ein Schwarz-Erlen-Auenwald (FÖRDERVEREIN<br />

NATIONALPARK EIFEL, 2006) entwickelt, der aber nicht in Abbildung 23 <strong>zu</strong> sehen ist. In<br />

dieser Abbildung ist links die Wildschweinfläche <strong>zu</strong> erkennen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!