12.02.2013 Aufrufe

Augenoptiker und Hörgeräteakustiker Begleitbuch - Die BG ETEM

Augenoptiker und Hörgeräteakustiker Begleitbuch - Die BG ETEM

Augenoptiker und Hörgeräteakustiker Begleitbuch - Die BG ETEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...............<br />

12<br />

........................................................................................................1. UNTERNEHMERMODELL<br />

1.21 Ablauf des Unternehmermodells für <strong>Augenoptiker</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörgeräteakustiker</strong><br />

<strong>Die</strong> Hinführung zu den Rahmenbedingungen <strong>und</strong> ihre<br />

Erläuterung geschehen in einer etwa fünfstündigen<br />

Präsenzphase zu Beginn des „Fernlehrgangs mit Präsenzphase“.<br />

Der vorliegende Ordner enthält die Unterlagen für das<br />

Selbststudium oder besser Selbstlernen (Fernlehrgang).<br />

Unternehmermodell Augenoptik / Hörgeräteakustik<br />

Unternehmermodell – Information <strong>und</strong> Motivation<br />

■ Präsenzphase:<br />

5 x 45 min Schulung mit Diskussion<br />

■ Fernlehrgang in drei Teilen<br />

<strong>BG</strong>FE_Unternehmermodell_Augenoptik-Präsenzphase_5_11.12.2003<br />

■ Teil 1: Organisation<br />

■ Teil 2: Gefahrstoffe, Betriebsanweisungen<br />

■ Teil 3: Gefährdungsbeurteilung<br />

1.22 Selbstlernen mit dem dreiteiligen Fernlehrgang<br />

Lesen Sie die Unterlagen zu jedem Teil des Fernlehrgangs<br />

vollständig. Sie finden alle notwendigen Erläuterungen<br />

<strong>und</strong> Informationen im vorliegenden Ordner.<br />

<strong>Die</strong> drei Teile des Fernlehrgangs haben eine einheitliche<br />

Struktur:<br />

• Der einführende Text, in dem das erforderliche Basiswissen<br />

vermittelt wird. <strong>Die</strong>se Informationen sind<br />

unbedingt notwendig, um die Aufgaben bearbeiten<br />

zu können.<br />

• Aufgaben, anhand derer Sie den Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

in Ihrem Betrieb organisieren sollen.<br />

Indem Sie diese Aufgaben bearbeiten, erfüllen<br />

Sie gleichzeitig wichtige gesetzliche Auflagen, die zum<br />

Teil bereits seit langem bestehen.<br />

• Der Fragebogen mit Kontrollfragen zum Thema des<br />

jeweiligen Teils. Sie bestätigen die Erledigung der<br />

Aufgaben durch Ankreuzen auf dem Lösungsbogen.<br />

Bei den übrigen Fragen kreuzen Sie die richtigen Antworten<br />

an. Anschließend senden Sie den ausgefüll-<br />

...12<br />

ten Lösungsbogen an den Kursveranstalter.<br />

Vergessen Sie bitte nicht, sich vorher eine Kopie des<br />

ausgefüllten Lösungsbogens anzufertigen.<br />

1.23 Erfolgskontrolle<br />

Der Kursveranstalter prüft nach Eingang Ihrer drei<br />

Lösungsbögen, ob die erforderliche Mindestquote von<br />

70 % richtigen Antworten erreicht ist. <strong>Die</strong> Erledigung<br />

der Aufgaben muss zu 100 % bestätigt sein. Wurde der<br />

gesamte Fernlehrgang erfolgreich bearbeitet, erhalten<br />

Sie Ihre Teilnahmebescheinigung per Post. Falls die<br />

Mindestpunktzahl bei einem oder mehreren Teilen verfehlt<br />

wurde, wird sich der Kursveranstalter mit Ihnen in<br />

Verbindung setzen <strong>und</strong> die weitere Vorgehensweise besprechen.<br />

1.24 Wieviel Zeit haben Sie zur Bearbeitung?<br />

Für den Fernlehrgang haben Sie insgesamt vier Monate<br />

Zeit. Nach diesem Zeitraum müssen Ihre Lösungsbögen<br />

beim Kursveranstalter eingegangen sein.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der bisherigen Erfahrungen bei der Durchführung<br />

von Fernlehrgängen empfehlen wir Ihnen, unmittelbar<br />

nach der Präsenzphase mit der Bearbeitung<br />

zu beginnen.<br />

1.25 Zwischenziel: Teilnahmebescheinigung<br />

Nach erfolgreicher Bearbeitung des Fernlehrgangs erhalten<br />

Sie Ihre Teilnahmebescheinigung vom Kursveranstalter.<br />

Bescheinigt wird die erfolgreiche Teilnahme<br />

am Fernlehrgang mit Präsenzphase im Rahmen des<br />

Unternehmermodells nach der Unfallverhütungsvorschrift<br />

<strong>BG</strong>V A6.<br />

<strong>Die</strong>ses Dokument ist wichtig. Es ist Ihr Nachweis gegenüber<br />

der Berufsgenossenschaft oder der staatlichen<br />

Arbeitsschutzbehörde. <strong>Die</strong> staatliche Arbeitsschutzbehörde<br />

heißt – je nach B<strong>und</strong>esland – „Gewerbeaufsicht“<br />

oder „Amt für Arbeitsschutz“.<br />

Ist das Thema Arbeitsschutz nach dem Lehrgang zum<br />

Unternehmermodell für mich erledigt?<br />

Ein klares Nein!<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz sind nicht statisch,<br />

d. h. kein Zustand, den ein Betrieb einmal erreicht<br />

hat <strong>und</strong> der dann für immer bestehen bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!