12.02.2013 Aufrufe

Augenoptiker und Hörgeräteakustiker Begleitbuch - Die BG ETEM

Augenoptiker und Hörgeräteakustiker Begleitbuch - Die BG ETEM

Augenoptiker und Hörgeräteakustiker Begleitbuch - Die BG ETEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...............<br />

34<br />

........................................................................3. WIRTSCHAFTLICHKEIT DES ARBEITSSCHUTZES<br />

Im Gefahrtarif der <strong>BG</strong>FE (siehe Anhang) reicht das<br />

Spektrum der Gefahrklassen von 1,0 für die Gefahrtarifstelle<br />

640 bis zu 14,0. <strong>Die</strong> Gefahrklassen der <strong>Hörgeräteakustiker</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Augenoptiker</strong> liegen also im niedrigen<br />

Bereich.<br />

<strong>Die</strong> Umlageziffer ist der 3. Faktor der Beitragsberechnung.<br />

Sie wird jährlich neu von der <strong>BG</strong> aus den<br />

Ausgaben <strong>und</strong> den Brutto-Entgelten der Betriebe<br />

errechnet.<br />

Übung:<br />

Vollziehen Sie die Berechnung Ihres Umlagebeitrags<br />

anhand des letzten Beitragsbescheids <strong>und</strong> des dazugehörigen<br />

Lohnnachweises nach!<br />

Wie Sie dem Beitragsbescheid entnehmen können, ist<br />

der Umlagebeitrag nicht identisch mit dem zu zahlenden<br />

Betrag. Ausgleichslast <strong>und</strong> Insolvenzgeld als<br />

Fremdlasten wurden bereits besprochen. Der Beitrag<br />

kann sich aber noch verringern.<br />

Beitragsnachlass<br />

Der Beitragsnachlass ist eine Prämie für geringe<br />

Unfallbelastung, der direkt mit dem Umlagebeitrag<br />

verrechnet wird.<br />

Bei der Berechnung des Beitragsnachlasses werden alle<br />

Kosten der letzten fünf Jahre herangezogen, die Ihrer<br />

<strong>BG</strong> aus Versicherungsfällen Ihrer Mitarbeiter entstanden<br />

sind.<br />

50 % dieser Kosten werden durch den Umlagebeitrag<br />

dividiert. Durch Multiplikation mit 100 % ergibt sich<br />

ein Prozentsatz, die so genannte Eigenbelastungsziffer<br />

(EBZ).<br />

<strong>Die</strong> <strong>BG</strong> vollzieht die gleiche Rechnung für die Gesamtheit<br />

aller Ihrer Betriebe. Das ergibt die „Durchschnittsbelastungsziffer“<br />

(DBZ).<br />

Ist die EBZ niedriger als die DBZ, so wird ein<br />

Beitragsnachlass gewährt. Er berechnet sich aus der<br />

Differenz dieser beiden Prozentsätze. Dabei werden<br />

nur die ganzzahligen Werte berücksichtigt:<br />

DBZ – EBZ = Beitragsnachlass<br />

...34<br />

Falls die EBZ die DBZ übersteigt, ist der Umlagebeitrag<br />

in voller Höhe zu zahlen, jedoch kein Zuschlag.<br />

Wichtig:<br />

Wegeunfälle, nicht meldepflichtige Unfälle <strong>und</strong> Unfälle<br />

infolge höherer Gewalt belasten nicht Ihren Beitragsnachlass!<br />

Sie können die Berechnung des Beitragsnachlasses<br />

beispielhaft an Ihrem Bescheid oder an dem nachfolgend<br />

abgedruckten Muster nachvollziehen.<br />

Der Beitragsnachlass ist ein finanzieller Anreiz für<br />

Maßnahmen der Prävention!<br />

Er soll zudem einen gewissen Ausgleich zwischen<br />

Betrieben gleicher Art, aber mit unterschiedlichem<br />

Unfallgeschehen schaffen. <strong>Die</strong>s ist auch ein Stück<br />

Beitragsgerechtigkeit.<br />

Seit einigen Jahren gibt es eine zweite Form des<br />

Beitragsnachlasses. <strong>Die</strong>ser Sondernachlass ist für<br />

Betriebe bestimmt, denen aufgr<strong>und</strong> ihrer hohen<br />

Eigenbelastungsziffer (EBZ) ein „normaler“ Beitragsnachlass<br />

von höchstens 9 % zukommt.<br />

Sinkt bei einem solchen Betrieb die EBZ in zwei<br />

aufeinander folgenden Jahren, so wird ein Nachlass<br />

in Höhe des durchschnittlichen Rückganges der EBZ<br />

gewährt. <strong>Die</strong>ser Nachlass ist allerdings auf maximal<br />

10 % beschränkt.<br />

Zusammenfassend kann man zur Beitragsberechnung<br />

sagen:<br />

• Sämtliche Kosten der <strong>BG</strong> werden zu 100 % von allen<br />

Mitgliedsbetrieben getragen.<br />

• <strong>Die</strong> Umlageziffer hängt von der Gesamtheit aller<br />

Betriebe ab (Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsentwicklung sowie<br />

Kosten für Arbeitsunfälle <strong>und</strong> Berufskrankheiten).<br />

• <strong>Die</strong> Gefahrklasse wird für jeden Gewerbezweig<br />

gesondert berechnet.<br />

• Der Beitragsnachlass berücksichtigt die Belastung<br />

der Gesamtkosten durch den Einzelbetrieb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!