13.02.2013 Aufrufe

Der Besuchsdienst - Haus kirchlicher Dienste

Der Besuchsdienst - Haus kirchlicher Dienste

Der Besuchsdienst - Haus kirchlicher Dienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ar b e I t s h I l f e n<br />

54<br />

„Ic h h a b e sc h l I m m e s e r l e b t<br />

u n D m I t a n s e h e n m ü s s e n“<br />

– ge s p r Ä c h e ü b e r t r au m at I s c h e<br />

er l e b n I s s e f ü h r e n<br />

Tagesseminar<br />

Kriegs- und Nachkriegserlebnisse, kriminelle<br />

Gewalttaten, Katastrophen oder Unfälle, lebensbedrohliche<br />

Krankheiten, plötzliche Verluste<br />

von nahe stehenden Menschen können<br />

zu schweren seelischen und auch körperlichen<br />

Belastungen führen, die bis ins hohe Alter<br />

nachwirken, immer wieder in der Erinnerung<br />

auftauchen. Man spricht vom Trauma – von<br />

einer tief greifenden, endlos nachwirkenden<br />

seelischen Verletzung, die auf ein extrem<br />

bedrohliches Erlebnis zurückgeht. Besonders<br />

bei den jetzt älteren Menschen sind vor allem,<br />

bedingt durch die speziellen zeitgeschichtlichen<br />

kriegsbedingten Zumutungen, solche<br />

prägenden Erlebnisse häufiger.<br />

Manche solcher Erlebnisse bestimmen offen<br />

und vehement die Gespräche, andere wiederum<br />

werden krampfhaft, weil schambesetzt, vermieden.<br />

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über<br />

psychische Prozesse im Zusammenhang mit<br />

hochgradig belastenden Lebenserfahrungen,<br />

gibt Wahrnehmungshilfe für traumatische oder<br />

traumaverdächtige Symptome. Im Vordergrund<br />

steht die Frage: Was für ein Verhalten ist sinnvoll?<br />

Wie kann ich diesen Menschen beistehen,<br />

ihr Leiden lindern oder gar zur Überwindung<br />

beitragen?<br />

Das Seminar wird in Kooperation mit der Fachstelle<br />

für gemeindebezogene Altenarbeit in der<br />

EEB Niedersachsen durchgeführt.<br />

Termin: 10. Juni 2009<br />

Leitung: Helga Ruess-Alberti, Lehrsupervisorin,<br />

Lehrbeauftragte für TZI,<br />

ehemalige Dozentin am Seelsorgeinstitut<br />

an der kirchlichen<br />

Hochschule Bethel, Pastorin im<br />

Krankenhausseelsorgedienst;<br />

Klaus Depping, Pastor, Päd. Mitarbeiter<br />

der EEB Hannover<br />

Ort: <strong>Haus</strong> <strong>kirchlicher</strong> <strong>Dienste</strong>, Hannover,<br />

Raum C<br />

Teilnehmende: 15 Mitarbeitende im <strong>Besuchsdienst</strong><br />

Konditionen: Beginn: 10:00 Uhr.<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Kosten: 20 €<br />

Anmeldung: bis 27. Mai 2009<br />

Maßnahme-Nr.: B 5000.09.6225.09<br />

gu t e ge s p r Ä c h e<br />

s I n D w u n D e r b a r<br />

– s I e z u f ü h r e n e I n e Ku n s t<br />

2 Tage-Seminar<br />

Sie sind neu in der <strong>Besuchsdienst</strong>arbeit und<br />

haben den Wunsch Kenntnisse über Kommunikation<br />

und Gesprächsführung zu erlangen<br />

oder Sie sind schon länger dabei und möchten<br />

Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen, dann<br />

sind Sie herzlich zu einem zweitägigen Seminar<br />

eingeladen.<br />

Folgende Schwerpunkte werden im Seminar<br />

erarbeitet und aktiv ausprobiert:<br />

• Grundlagen der Kommunikation<br />

• Kommunikationsmodelle<br />

• Rollenverständnis<br />

• Gesprächsführung<br />

- <strong>Der</strong> erste Eindruck<br />

- Gesprächsbeginn / -anlässe<br />

- Gesprächsende<br />

- Zuhören können<br />

- Verstehen – Verständnis entwickeln<br />

- Fragen stellen<br />

- Antworten geben<br />

- Bedeutung und Möglichkeiten von<br />

Mimik/ Gestik<br />

- Erkennen und Einsetzen von<br />

Körpersprache<br />

- Rituale<br />

- Wertschätzung<br />

• Grenzen setzen<br />

Termin: 22. – 23. August 2009<br />

Leitung: Gabriele Thiesen-Stampniok,<br />

Dipl. Sozialwirtin, Supervisorin,<br />

Referentin in der <strong>Besuchsdienst</strong>arbeit<br />

Ort: Hildesheim, Michaeliskloster<br />

Teilnehmende: 12 Mitarbeitende im <strong>Besuchsdienst</strong><br />

Konditionen: Beginn: Samstag: 14:30 Uhr<br />

Ende: Sonntag: 16:30 Uhr<br />

Kosten: 50 € (EZ)<br />

Anmeldung: bis 20. Mai 2009<br />

Maßnahme-Nr.: B 5000.09.6225.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!