15.02.2013 Aufrufe

Energie- und Treibhausgasbilanz der Hansestadt Greifswald als ...

Energie- und Treibhausgasbilanz der Hansestadt Greifswald als ...

Energie- und Treibhausgasbilanz der Hansestadt Greifswald als ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12<br />

gegenüber den Emissionen des Basisjahres 1990 verringern. Allerdings benötigte das<br />

Kyoto-Protokoll für sein in Kraft treten eine Ratifizierung durch mindestens 55 <strong>der</strong> Ver-<br />

tragsstaaten, weiterhin müssen diese Staaten mindestens 55 % <strong>der</strong> weltweiten CO2-<br />

Emissionen im Basisjahr 1990 repräsentieren. Es sollte sich <strong>als</strong> äußerst schwierig erwei-<br />

sen diese Bedingungen zu erfüllen, vor allem da sich die USA, <strong>der</strong> Hauptemittent von<br />

CO2, bis heute weigert das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren. (HAUSER 2002, S324 f.) Erst<br />

durch die Ratifizierung des Vertrages durch Rußland im Jahr 2004, wurde die 55 %-<br />

Marke bei den Emissionen überschritten <strong>und</strong> trat somit im Jahr 2005 in Kraft. Aller-<br />

dings muß auch in aller Deutlichkeit darauf hingewiesen werden, daß die hier getroffe-<br />

nen Vereinbarungen völlig ungenügend sind, um den bedrohlichen Anstieg <strong>der</strong> Treib-<br />

hausgasemissionen zu verringern o<strong>der</strong> gar den Anteil <strong>der</strong> Treibhausgase in <strong>der</strong> Atmo-<br />

sphäre zu senken. Allerdings stellen die bisher erreichten Absichtserklärungen <strong>und</strong><br />

Selbstverpflichtungen zumindest einen Anfang dar.<br />

Deutschland, <strong>als</strong> eines <strong>der</strong> ersten Unterzeichnerlän<strong>der</strong> <strong>und</strong> einer <strong>der</strong> vehementesten Ver-<br />

fechter des Kyoto-Protokolls, steht nun in <strong>der</strong> Pflicht, bis zum Jahr 2012 seine Treib-<br />

hausgasemissionen um 21 % gegenüber 1990 zu senken. Dieser, im Vergleich zu ande-<br />

ren Staaten, hohe Wert, resultiert aus <strong>der</strong> Anrechnung <strong>der</strong> quasi schon geleisteten Ein-<br />

sparungen, die sich durch den Zusammenbruch <strong>der</strong> ostdeutschen Industrie nach 1990<br />

ergaben. (FABIAN 2002, S. 205)<br />

Nichtsdestotrotz ist dies eine gewaltige Aufgabe <strong>und</strong> ob die selbstgesteckten Ziele er-<br />

reicht werden können, ist selbst bei optimistischer Betrachtung <strong>der</strong> Sachlage ungewiß.<br />

An dieser Stelle soll jedoch betont werden, daß internationale Vereinbarungen nur eine<br />

Wirkung entfalten können, wenn eine entsprechende Umsetzung auf lokaler <strong>und</strong> regio-<br />

naler Ebene erfolgt. Nur durch die technologischen Verbesserungen o<strong>der</strong> die Ausnut-<br />

zung von Einsparpotentialen im kleinräumigen Bereich können die großen Klima-<br />

schutzverpflichtungen <strong>der</strong> Nation<strong>als</strong>taaten erreicht werden.<br />

Immer mehr Kommunen, in Deutschland sind sich in den letzten Jahren dieser Verant-<br />

wortung für den Klimaschutz bewußt geworden. Ein Instrument wie <strong>der</strong> zu Beginn die-<br />

ses Jahres eingeführte Handel von CO2-Zertifikaten schafft natürlich zusätzlichen, über<br />

den guten Willen hinausgehenden Druck. CO2-Emissionen werden in Zukunft einen<br />

Preis haben, noch betrifft es nur die großen Emittenten, doch indirekt, <strong>als</strong> Nachfrager<br />

<strong>und</strong> Verbraucher, ist je<strong>der</strong> davon betroffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!