15.02.2013 Aufrufe

Energie- und Treibhausgasbilanz der Hansestadt Greifswald als ...

Energie- und Treibhausgasbilanz der Hansestadt Greifswald als ...

Energie- und Treibhausgasbilanz der Hansestadt Greifswald als ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 29<br />

sowie <strong>der</strong> Bereitstellung von Informationen für die regelmäßige Kontrolle <strong>und</strong> Planung<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Aktivitäten. (EISELE 1999, S.15 f.)<br />

Es gibt in <strong>der</strong> Ökonomie eine Vielzahl von Bilanzarten. Die bekanntesten Varianten<br />

sind die Handels- <strong>und</strong> die Steuerbilanz, die zum Jahresabschluß eines Unternehmens<br />

gehören. Form <strong>und</strong> Inhalt dieser Bilanzen sind durch eine Fülle von Normen bis ins<br />

Detail geregelt. Allerdings unterscheiden sich diese Regelungen von Land zu Land teils<br />

erheblich. Daran erkennt man schon, daß man durchaus nicht von ‚<strong>der</strong>’ richtigen Bilan-<br />

zierungsform ausgehen kann.<br />

Die ökonomische Bilanztheorie beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> ‚richtigen’<br />

Antwort auf die folgenden Gr<strong>und</strong>fragen, aber gleichzeitig auch Gr<strong>und</strong>prinzipien, <strong>der</strong><br />

ökonomischen Bilanzierung. (GABLER VERLAG 1997, S. 614 ff.)<br />

1. Bilanzierung dem Gr<strong>und</strong>e nach, d.h. welche Objekte sind bilanzierungsfähig.<br />

2. Bilanzierung dem Ausweis nach, d.h. wo wird das Bilanzierungsobjekt bilanziert.<br />

3. Bilanzierung <strong>der</strong> Höhe nach, d.h. mit welchem Wert geht das Bilanzierungsobjekt in<br />

die Bilanz ein.<br />

Naturwissenschaftliches Bilanzverständnis<br />

Auch im naturwissenschaftlichen Bereich finden Bilanzierungsmethoden ihre Anwen-<br />

dung. Im allgemeinen handelt es sich um die, meist mathematische, Beschreibung von<br />

Stoff <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>strömen in Form von Stoff- <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>bilanzen, man spricht hierbei<br />

vom physikalischen o<strong>der</strong> auch physischen Bilanzprinzip. Die Gr<strong>und</strong>lage für die Erstel-<br />

lung solcher Bilanzen bilden die Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> Massenerhaltung inner-<br />

halb eines abgeschlossenen Systems. <strong>Energie</strong>n <strong>und</strong> Massen können innerhalb eines sol-<br />

chen Systems nur ‚verschoben’ werden, sie können jedoch nicht verloren gehen. (KAN-<br />

NING 2001, S. 45) „Insofern wird die Stoff- <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>bilanz nach physikalischem<br />

Verständnis definiert <strong>als</strong> eine zahlenmäßig ausgeglichene Gegenüberstellung von Ein-<br />

gangs- <strong>und</strong> Ausgangsstoffen (-energien) bezogen auf ein analytisch abgegrenztes Sys-<br />

tem, daß allgemein <strong>als</strong> Bilanzraum bezeichnet wird.“ (KANNING 2001, S. 46)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!