30.05.2013 Views

Invasive alien species in Switzerland - Schweizer ...

Invasive alien species in Switzerland - Schweizer ...

Invasive alien species in Switzerland - Schweizer ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Vorwort 7<br />

> Vorwort<br />

Die weitgehend durch Klima und Geologie bestimmte Verteilung der Tier- und Pflanzenarten<br />

auf der Erde wurde lange Zeit durch natürliche Barrieren, wie Meere, Gebirge,<br />

Wüsten und Flüsse, aufrechterhalten. Mit der Überw<strong>in</strong>dung dieser Barrieren durch<br />

den Menschen ist, namentlich <strong>in</strong> den letzten hundert Jahren durch zunehmenden Handel<br />

und Tourismus, e<strong>in</strong>e neue Situation entstanden. Die Erde ist kle<strong>in</strong> geworden.<br />

Der Mensch reiste und reist aber nicht alle<strong>in</strong>e. Im «Gepäck» hat er – beabsichtigt oder<br />

unbeabsichtigt – Pflanzen- und Tierarten mitgeschleppt, von denen e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong> der neuen<br />

Heimat zu massiven Problemen geführt haben. Bekannte Beispiele s<strong>in</strong>d die Ziegen auf<br />

den Galapagos- Inseln oder die Ratten und Katzen <strong>in</strong> Neuseeland, die zum Aussterben<br />

von Arten geführt haben, die e<strong>in</strong>malig auf der Welt waren.<br />

Im Gegensatz zu Inseln, die mit ihren spezifisch angepassten Arten e<strong>in</strong>zigartige Ökosysteme<br />

darstellen, ist Europa bislang weitgehend verschont geblieben von Problemen<br />

mit gebietsfremden Arten. Über die Ursachen wird spekuliert. Es kann daran liegen,<br />

dass Europa nie E<strong>in</strong>wanderungen erlebt hat wie Nord-Amerika oder Austr<strong>alien</strong>, wo die<br />

neuen Siedler mit ihren mitgebrachten Haustieren und Nutzpflanzen e<strong>in</strong>en massiven<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die vorhandene Flora und Fauna ausgeübt haben. Vielleicht s<strong>in</strong>d aber auch<br />

unsere Ökosysteme robuster, so dass neue Arten es schwerer gehabt haben, Fuss zu<br />

fassen und die e<strong>in</strong>heimischen Arten zu verdrängen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs mehren sich auch <strong>in</strong> Europa und bei uns <strong>in</strong> der Schweiz heute die Anzeichen<br />

für Invasionen: Kanadische Goldrute, Riesenbärenklau und Ambrosia s<strong>in</strong>d Beispiele<br />

aus dem Pflanzenreich, die aktuell durch die Tagespresse gehen. Aus dem<br />

Tierreich s<strong>in</strong>d es das Grauhörnchen, die Schwarzkopfruderente oder der Amerikanische<br />

Flusskrebs, die den Naturschützern und Behörden zunehmend Kopfzerbrechen<br />

bereiten. Und selbst Insekten fallen vermehrt negativ auf, z.B. der Maiswurzelbohrer<br />

oder der Asiatische Marienkäfer, die unsere Nutzpflanzen direkt oder <strong>in</strong>direkt bedrohen.<br />

Die Folgen dieser Entwicklung s<strong>in</strong>d heute noch nicht abschätzbar.<br />

Nach der Biodiversitätskonvention ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen gegen<br />

<strong>in</strong>vasive gebietsfremde Arten zu ergreifen und deren Verbreitung e<strong>in</strong>zudämmen oder<br />

zu verh<strong>in</strong>dern. Nach dem Motto «Gefahr erkannt – Gefahr gebannt» ist es für die<br />

Schweiz von zentraler Bedeutung, potenziell gefährliche Arten zu erkennen. Das<br />

vorliegende Kompendium ist hierfür gedacht. Es beschreibt <strong>in</strong> umfassender Weise von<br />

den Flechten bis h<strong>in</strong> zu Säugetieren gebietsfremde Arten mit Schadenpotenzial, die<br />

schon hier s<strong>in</strong>d oder die vor den Toren der Schweiz stehen.<br />

Georg Karlaganis<br />

Head of Substances, Soil and Biotechnology Division<br />

Federal Office for the Environment (FOEN)

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!