27.11.2012 Views

Section Days abstract book 2010.indd - RUB Research School ...

Section Days abstract book 2010.indd - RUB Research School ...

Section Days abstract book 2010.indd - RUB Research School ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SPANISCHE UND DEUTSCHE CHATS IM VER-<br />

GLEICH – NEOGRAFIE ALS GRENZE, KONFLIKT<br />

UND INNOVATION<br />

Daniel Kallweit<br />

Fakultät für Philologie; Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Germany<br />

e-mail: daniel.kallweit@rub.de<br />

Dass sich im Internet und vor allem in der quasisynchronen computervermittelten Kommunikation,<br />

d.h. dem Chat, Schriftlichkeit und Mündlichkeit (Koch / Oesterreicher 1985) stark<br />

vermischen, ist in der Linguistik eine vielfach untersuchte Tatsache (vgl. beispielsweise<br />

Dürscheid 2003 oder Storrer 2001). Diese Vermischung hat in verschiedenen Sprachen zu<br />

unterschiedlichen Ergebnissen, d.h. unterschiedlichen Strategien der Chat-Nutzer geführt, um<br />

die Illusion einer Face-to-Face-Kommunikation (Cabedo Nebot 2009) – möglichst schnelle<br />

und ökonomische Antwort, um Diskurs „in Echtzeit“ beizubehalten – für sich selbst und das<br />

Gegenüber aufrechtzuerhalten. Während man in deutschsprachigen Chatkanälen vornehmlich<br />

verschriftete Umgangssprache bzw. verschrifteten Dialekt findet (Kilian 2002), lässt sich in<br />

spanischsprachigen Kanälen eine starke Veränderung der Schreibweisen erkennen, welche als<br />

Neografie bezeichnet werden soll (Anis 2003, 2007).<br />

Diese neuen Schreibungen lassen sich nun – in Anknüpfung an das Thema des diesjährigen<br />

<strong>Section</strong> Day – in dreierlei Hinsicht klassifizieren: Erstens stellen sie eine Grenze für viele<br />

Fremdsprachenlerner des Spanischen, aber auch für Teile der spanischsprachigen Bevölkerung<br />

selbst dar, die mit den teils kryptischen Abkürzungs- bzw. Schreibverfahren nur wenig<br />

oder gar nicht vertraut sind1. Auch wenn diese Grenze durch Erlernen der neuen Strategien<br />

(und Konventionen?) überwunden ist, steht die Neografie doch zweitens immer noch in Konflikt<br />

zur offiziellen Orthografie des Spanischen, was zu Interferenzen bei der Textproduktion<br />

außerhalb der computervermittelten Kommunikation (beispielsweise in der Schule oder Universität)<br />

führen kann. Drittens stellen alle neografischen Schreibungen schließlich in gewissem<br />

Maße eine Innovation dar, da sie – wie der Name schon sagt – neue Schreibweisen sind,<br />

die zwar teilweise aus älteren Traditionen schöpfen, aber dennoch stets innovatives Potenzial<br />

in sich tragen.<br />

1 So hatte sich 2006 – wohl nach französischem Vorbild – ein Comité Contra las Faltas de<br />

ortografía Voluntarias y el Lenguaje Sms (Komitee gegen willentliche Rechtschreibfehler und<br />

SMS-Sprache) gebildet, das sich gegen die Verwendung der neuen Schreibweisen in Internetforen<br />

einsetzte. Diese Aktivität wurde jedoch 2008 eingestellt; seitdem existiert lediglich ein<br />

Blog, der ähnliche Ambitionen verfolgt (vgl. http://ccfvls.wordpress.com/2008/07/24/ccfvls/<br />

[Stand 24.8.2010]).<br />

Im Rahmen des Vortrags möchte ich verschiedene Beispiele aus spanischen und deutschen<br />

Chats geben und zeigen, inwiefern die gefundenen Phänomene – wie eben beschrieben – als<br />

Grenze, als Konflikt oder als Innovation gedeutet werden können. Des Weiteren wird ein<br />

Vergleich der in beiden Sprachen genutzten Strategien angestrebt (wobei der Schwerpunkt auf<br />

dem Spanischen liegen wird), um so bestehende Unterschiede aufdecken und ggf. erste Erklä-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!