27.11.2012 Views

Section Days abstract book 2010.indd - RUB Research School ...

Section Days abstract book 2010.indd - RUB Research School ...

Section Days abstract book 2010.indd - RUB Research School ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ungen für sie finden zu können. Übergeordnet ist dabei die Frage, ob so etwas wie eine<br />

„Neografie des Deutschen“ möglich wäre und – wenn dies der Fall ist – warum sich diese in<br />

der deutschsprachigen computervermittelten Kommunikation nicht finden lässt. Neuere Studien<br />

zu nicht romanischen Sprachen lassen vermuten, dass dies mit dem recht hohen Decodierungsaufwand<br />

(es dauert zwar deutlich kürzer, Nachrichten mithilfe der Neografie zu verfassen,<br />

jedoch ist der Leseprozess im Vergleich zu einer in Standardorthografie verfassten Nachricht<br />

um einiges<br />

zeitaufwändiger) und den daraus resultierenden häufigeren Lesefehlern zusammenhängen<br />

könnte (vgl. zum Englischen Kemp 2010). Abstract für den <strong>Section</strong> Day 2010der <strong>Research</strong><br />

<strong>School</strong>: Grenzen – Konflikte – Innovationen am 5.11.2010<br />

References:<br />

Anis, Jacques (2003): „Communication électronique scripturale et formes langagières: chats<br />

et SMS“, in: Actes des Quatrièmes Rencontres Réseaux Humains / Réseaux Technologiques.<br />

Poitiers, 31 mai et 1er juin 2002. „Documents, Actes et Rapports pour l'Education“, CNDP,<br />

57-70.<br />

Anis, Jacques (2007): „Neography. Unconventional Spelling in French SMS Text Messages“,<br />

in: Danet, Brenda / Herring, Susan C. (Hgg.): The multilingual internet. Language, culture,<br />

and communication online, New York: Oxford University Press, 87-116.<br />

Cabedo Nebot, Adrián (2009): „Consideraciones gráficas y lingüísticas del lenguaje cibernético.<br />

El chat y el messenger“, in: Tonos. Revista electrónica de estudios filológicos, 18,<br />

http://www.tonosdigital.com/ojs/index.php/tonos/article/viewFile/341/240 [Stand:<br />

01.08.2010].<br />

Dürscheid, Christa (2003): „Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und<br />

Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme“, in: Zeitschrift für angewandte Linguistik,<br />

38, 37-56.<br />

Kemp, Nenagh (2010): „Texting versus txtng: reading and writing text messages, and links<br />

with other linguistic skills“, in: Writing Systems <strong>Research</strong>, 2,1, 53-71.<br />

Kilian, Jörg (2002): „T@stentöne. Geschriebene Umgangssprache in computervermittelter<br />

Kommunikation. Historisch-kritische Ergänzungen zu einem neuen Feld der linguistischen<br />

Forschung“, in: Beißwenger, Michael (Hg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität<br />

& Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation ; Perspektiven auf ein<br />

interdisziplinäres Forschungsfeld, Stuttgart: Ibidem-Verl., 56-78.<br />

Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1985): „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit<br />

und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“, in:<br />

Romanistisches Jahrbuch 36, 15-43.<br />

Storrer, Angelika (2001): „Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen<br />

Einordnung der Chat-Kommunikation“, in: Lehr, Andrea / Kammerer, Matthias<br />

et al. (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert<br />

Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet, Berlin u.a.: de Gruyter, 439-465.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!