11.12.2015 Views

GTE_49_web_bitte_diese_fassung_benutzen

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

52<br />

Foto: djd/Cystorenal-Forschung<br />

„Heiße“ Tipps gegen Blasenentzündungen in der kalten Jahreszeit<br />

Bloß nicht auskühlen<br />

(djd). Einmal bei frostigen Temperaturen zu lange auf den Bus<br />

gewartet oder auf dem Arbeitsweg mit dem Rad in den Regen<br />

geraten, und schon ist es passiert: Eine Erkältung kündigt sich<br />

an. Dabei geht es nicht nur um Husten und Schnupfen, sondern<br />

auch um die Blase. Denn kühlen Füße oder Unterleib aus, sinkt<br />

die Durchblutung im Becken und das Abwehrsystem wird geschwächt.<br />

So können sich Krankheitserreger leichter ausbreiten<br />

und die gefürchtete Harnwegsinfektion mit Schmerzen und<br />

Brennen beim Wasserlassen auslösen. Etwa 50 bis 70 % der<br />

Frauen sind Schätzungen zufolge irgendwann davon betroffen.<br />

Warme Kleidung und Pflanzenpower<br />

Grund genug, der Kälte effektiv entgegenzutreten. Die erste<br />

Regel lautet, sich bereits vorbeugend richtig zu kleiden. Pullover<br />

und Jacken sollten möglichst über die Hüften reichen, um<br />

den Unterleib warm zuhalten. Außerdem sind wetterfeste<br />

Schuhe bei kaltem Schmuddelwetter Pflicht.<br />

Der zweite heiße Tipp ist die Pflanzenkraft der Cranberrys.<br />

Dazu erklärt die Apothekerin Birgit Lauterbach: „Zahlreiche<br />

Studien belegen, dass durch die frühzeitige Einnahme von<br />

Cranberrys eine Blasenentzündung vermieden und der Einsatz<br />

von Antibiotika oft überflüssig werden kann.“ So siedeln sich<br />

Bakterien etwa unter der Einnahme von Cranberry-Produkten<br />

laut klinischen Untersuchungen um ein Drittel schlechter in<br />

der Blase an. Der dritte Tipp betrifft eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr.<br />

Schon bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung<br />

sollte man einen Liter mehr trinken als sonst, am besten<br />

Kräutertees, die harntreibend wirken und durchwärmen.<br />

Unterleib und Nieren wärmen<br />

Als vierte Maßnahme gilt es, gezielte Wärme einzusetzen. Also<br />

ab aufs Sofa, Wärmeflasche auf den Bauch oder um den Nierenbereich<br />

eine kuschelige Decke wickeln. Und fünftens können<br />

schließlich regelmäßige Saunagänge das Immunsystem<br />

stärken und somit Infekten wie Blasenentzündungen oder Erkältungen<br />

bereits im Vorwege Einhalt gebieten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!