11.12.2015 Views

GTE_49_web_bitte_diese_fassung_benutzen

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

91<br />

Foto: DMD<br />

Die beste Art zu reagieren, wenn das Auto ausbricht<br />

EISFLÄCHEN - RUHE BEWAHREN<br />

(dmd). Und plötzlich taucht es im Winter wie aus dem Nichts<br />

auf: Eis auf der Fahrbahn. Eine höchst gefährliche Situation, mit<br />

der man schnell und intuitiv richtig umgehen sollte. Die wichtigsten<br />

Tipps für das korrekte Fahrverhalten auf einer Eisfläche.<br />

Verschiedene Sorten von Eis bringen die Autofahrer im Winter<br />

immer wieder in oft komplett unerwartete Gefahren. Schnee,<br />

der durch Druck zu einer glatten, eisähnlichen Schicht gepresst<br />

wird, gefrierender Eisregen, auch Blitzeis genannt, oder Reifglätte,<br />

die entsteht, wenn die Luftfeuchtigkeit bei zu niedrigen<br />

Temperaturen gefriert. Die Konsequenz ist immer <strong>diese</strong>lbe. Es<br />

entstehen Rutschflächen, der Halt der Reifen auf der Fahrbahn<br />

und die Kontrolle über das Fahrzeug gehen verloren.<br />

Fahrzeuge ohne EPS laufen in der Regel Gefahr, in einer solchen<br />

Situation völlig die Kontrolle über die Bremsen zu verlieren.<br />

Aber auch mit EPS verlängert sich der Bremsweg immer noch<br />

deutlich.Deshalb sollte man schon ab der möglichen Gefahr so<br />

weit es geht die Geschwindigkeit verringern und großen Abstand<br />

zum Vordermann halten. Besonders gefährliche Stellen<br />

für die Bildung von Eisflächen sind Einmündungen, Kreuzungen,<br />

Brücken, Kuppen und Fahrten entlang von Flüssen,<br />

Seen oder in Wäldern.<br />

Also <strong>bitte</strong> achten Sie auf Sich.<br />

Autohaus<br />

Gute Winterreifen erhöhen deutlich die Sicherheit, wenn man<br />

auf einer winterlichen Straße unterwegs ist. Auf richtig glatten<br />

Flächen jedoch verlieren auch sie ihren Halt. Wer dann nicht<br />

schnell und korrekt reagiert, begibt sich in höchste Gefahr. Wobei<br />

im Grunde die Hauptregel dafür lautet: nicht reagieren beziehungsweise<br />

ruhig bleiben und nicht in Panik verfallen. Das<br />

Wichtigste ist, ruckartige und hektische Bewegungen mit dem<br />

Lenkrad zu vermeiden. Schleudert das Fahrzeug bereits, heißt<br />

es, auskuppeln, gefühlvoll gegenlenken. Gleichzeitig muss das<br />

Tempo moderat reduziert werden. Steht man dann und möchte<br />

wieder anfahren, empfiehlt es sich, dies im zweiten Gang zu<br />

tun.<br />

www.renaultpahnhenrich.de<br />

Konrad-Adenauer-Straße 1 · 33397 Rietberg<br />

Telefon (0 52 44) 27 85<br />

Täglich TÜV und AU<br />

F Ü R A L L E A U T O M A R K E N<br />

Auch samstags<br />

von 8 bis 12 Uhr<br />

geöffnet<br />

Kompetenz in allen Angelegenheiten bietet Ihnen<br />

Ihr Team vom Autohaus Pahnhenrich

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!