26.10.2023 Views

gab November 2023

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

52 kultur<br />

FOTO: KATRIN SCHANDER, WWW.FARBEUNDSCHWARZWEISS.DE<br />

THEATER<br />

Premiere: Weihnachten mit den Hesselbachs<br />

Die Geschichten der grundsoliden<br />

Frankfurter Kleinunternehmerfamilie<br />

Hesselbach sind<br />

Kult, spätestens mit der seit den<br />

1960er Jahren ausgestrahlten gleichnamigen<br />

Fernsehserie von Hesselbach-Autor<br />

und -Hauptdarsteller Wolf Schmidt (Karl<br />

„Babba“ Hesselbach) und Liesel Christ<br />

(Mama Hesselbach).<br />

Ebenso erfolgreich sind die Lesungen der<br />

Original Hesselbach-Texte, die Entertainer<br />

Jo van Nelsen seit 17 Jahren mainauf,<br />

mainab erfolgreich präsentiert. Zum 75.<br />

Jubiläum der Radio- und Fernsehfamilie<br />

Hesselbach hat van Nelsen seiner Reihe<br />

eine neue, 11. Lesung hinzugefügt: „Die<br />

Weihnachtsbescherung“ ist ein Radiohörspiel,<br />

das erstmals an Heili<strong>gab</strong>end des<br />

Jahres 1949 vom Hessischen Rundfunk<br />

ausgestrahlt wurde. Nach über 70 Jahren<br />

behandelt dieses Hörspiel ein (wieder)<br />

brandaktuelles Thema: Bei den Hesselbachs<br />

wird eine Flüchtlingsfamilie einquartiert,<br />

was die eingefahrenen Bahnen<br />

der hesselbachschen Weihnachtszeit<br />

in Unruhe zu versetzen droht. Da hilft<br />

wohl nur noch die typische Frankfurter<br />

Art: „Bevor isch misch uffreesch, isses<br />

mer liewer egal“. Jo van Nelsen schlüpft<br />

in seiner Mundart-Lesung virtuos in alle<br />

Hesselbach-Charaktere und ergänzt das<br />

Ganze mit Texten und Gedichten von<br />

Mundart-Autoren der damaligen Zeit wie<br />

Karl Ettinger, Ferdinand Happ oder Otto<br />

Eugen Zöller. Die Premiere der neuen<br />

Hesselbach-Lesung ist am 23.11. ganz<br />

passend in Frankfurts Traditions-Kabarett-Keller<br />

„Die Schmiere“. Bereits am<br />

2. <strong>November</strong> gibt’s die Vorpremiere im<br />

ganz kleinen Kreis (nur 30 Sitzplätze!) in<br />

Manuela Mocks „Transnormal“-Laden.<br />

Karl, mei Drobbe! *bjö<br />

23.11., Die Schmiere,<br />

Seckbächer Gasse 4, Frankfurt, 20 Uhr,<br />

www.die-schmiere-theater.de,<br />

www.jo-van-nelsen.de<br />

LESUNG<br />

Tom Crewe<br />

England, 1894: Der Universitätsprofessor<br />

John und der Arzt und<br />

Literaturkritiker Henry planen<br />

ein Buch über Homosexualität<br />

zu schreiben. John ist verheiratet<br />

mit Familie, aber schwul,<br />

Henry hat einem „peinlichen<br />

Fetisch“ und ist verheiratet mit<br />

der lesbischen Autorin Edith,<br />

Gründerin eines feministischprogressiven<br />

Debattenclubs.<br />

Beide Männer sehnen sich nach<br />

einem fortschrittlichen Leben jenseits<br />

der starren britischen Regeln, doch wie<br />

weit kommen sie mit ihren Ideen in diesem<br />

gesellschaftlich eng gesteckten Rahmen? Autor<br />

Tom Crewe ist promovierter britischer Geschichtswissenschaftler<br />

und in seiner Heimat als Autor vielbeachteter<br />

Essays über Literatur, Geschichte und Politik<br />

bekannt. „Das Neue Leben“ ist Crewes Debütroman, der<br />

FOTO: JON TONKS / INSEL VERLAG<br />

in seiner Heimat bereits zum Publikumserfolg wurde.<br />

Mit seinem fundierten Wissen über<br />

das viktorianische England erzählt<br />

Tom Crewe die Geschichte der<br />

bis heute währenden Sprengkraft<br />

neuer Liebes- und Lebensformen<br />

und berichtet über den Balanceakt<br />

auf dem schmalen Grat der<br />

Freiheit. „Das Neue Leben“ von<br />

Tom Crewe ist Ende Oktober<br />

bei Suhrkamp / Insel Verlag auf<br />

Deutsch erscheinen. Gemeinsam<br />

mit seinem Übersetzer<br />

Frank Heribert stellt Crewe den<br />

Roman mit einer Lesung und<br />

einem Publikumsgespräch im<br />

Switchboard vor.<br />

1.11., Switchboard, Alte Gasse 36,<br />

Frankfurt, 20 Uhr,<br />

www.facebook.com/switchboard.frankfurt

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!