26.10.2023 Views

gab November 2023

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

54 kultur<br />

gratuliert<br />

FOTO: HELMUT HERGARTEN<br />

FOTO: KIELING<br />

AUSSTELLUNG<br />

22 JAHRE<br />

galerie . mühlfeld + stohrer<br />

Georg Schnitzler „Unknown Beauty“, Ölgemälde<br />

Christopher Kieling „The Picnic” 2022, Öl und Acryl auf Leinwand<br />

FOTO: HILDENBRAND<br />

Thomas Hildenbrand „Torso”<br />

Das Galerie-Jubiläum wird natürlich mit<br />

einer Ausstellung gefeiert. Drei Künstler<br />

treten dabei in Dialog: Die Arbeiten des<br />

zeitgenössischen Malers Christopher Kieling<br />

erinnern mit ihren bunten Farben und<br />

grafischen Elementen an Plakat-Design, gleichzeitig<br />

inszeniert er seine oftmals aus der Street-Culture<br />

stammenden Motive wie Theater-Tableaus.<br />

Der in Berlin arbeitende Künstler stammt aus einer<br />

Theaterfamilie und hat sein Studium mit dem<br />

Schwerpunkt Grafikdesign an der Londoner Central<br />

Saint Martins Hochschule absolviert. Auch der<br />

in Mainz geborene und in Köln arbeitende Maler<br />

Georg Schnitzler stammt aus einer Künstlerfamilie.<br />

Bei seinen sinnlichen Kohle- und Öl-Gemälden<br />

stehen Portraits von Menschen – oftmals Männer<br />

– im Vordergrund. Dabei interessiert Schnitzler<br />

vor allem das Verhältnis von Fläche und Linie.<br />

Die Holzskulpturen des Bildhauers Thomas<br />

Hildenbrand überraschen trotz des massiven<br />

Materials und der teilweise groben Linienführung<br />

mit einer schwelgenden Leichtigkeit. Hildenbrands<br />

Skulpturen sind regelmäßig in der<br />

galerie . mühlfeld + stohrer zu sehen. *bjö<br />

3.11., galerie . mühlfeld + stohrer,<br />

Fahrgasse 27, Frankfurt, 19 Uhr,<br />

www.galerie-muehlfeld-stohrer.de<br />

BOTANIK<br />

Orchideenfest im Palmengarten<br />

Sie hat eine der auffälligsten Blüten der<br />

Pflanzenwelt und Orchideen kommen auf<br />

der ganzen Welt vor: Grund genug für den<br />

Palmengarten, der Orchidee eine Sonderausstellung<br />

zu widmen.<br />

FOTO: PALMENGARTEN<br />

In prächtigen Farben und Mustern recken sich die Blütenblätter der Orchidee fast<br />

schon obszön der Welt entgegen. Vielleicht macht genau das den Reiz dieser Pflanze<br />

aus. Und die Orchidee ist in der Tat eine raffinierte Verführungskünstlerin, um Insekten<br />

anzulocken. „Die meisten Orchideen sind an ganz bestimmte Bestäuber angepasst,<br />

die sie mit Nektar oder verführerischen Düften anlocken“, erklärt Palmengarten-Direktorin<br />

Katja Heubach. „An Orchideen lässt sich großartig das Zusammenspiel zwischen<br />

Blüten und Bestäubern zeigen“. Welche Tricks und sogar Täuschungsmanöver die<br />

Orchidee nutzt, zeigt die Ausstellung im Palmengarten. Natürlich gibt es vor allem aber<br />

jede Menge außergewöhnlicher Arten zu sehen – von seltenen tropischen Arten bis zur<br />

fast schon unscheinbaren Orchidee vor unserer Haustür. Dazu gibt’s Tipps zur Orchideenpflege<br />

zu Hause und Orchideenbilder von Elisabeth Schulz. Die Künstlerin lebte<br />

Ende des 19. Jahrhunderts, eine Zeit, in der wohlhabende Pflanzensammler*innen in<br />

ein regelrechtes Orchideenfieber verfielen. Auch der Palmengarten begann vor 152<br />

Jahren unter anderem mit einer beachtlichen Orchideensammlung. Im Veranstaltungsprogramm<br />

der Ausstellung gibt es mehrere Termine, an denen man Einblicke in die<br />

nicht-öffentliche Orchideen-Gärtnerei des Palmengartens bekommt. *bjö<br />

Noch bis 28.1., Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Frankfurt, täglich geöffnet,<br />

www.palmengarten.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!