26.10.2023 Views

gab November 2023

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

BUCH<br />

MAGAZIN<br />

Schwul in der Türkei<br />

Das Magazin „Elska“ widmet sich in seiner neusten Aus<strong>gab</strong>e queeren und<br />

schwulen Männern in der Türkei, in Istanbul. Das Projekt will für Sichtbarkeit<br />

der LGBTIQ*-Community in einem Land, dessen Politik immer mehr<br />

Stellung gegen Queers bezieht, sorgen. Persönliche Geschichten, die<br />

Lesenden die Realität nahebringen, wie es ist, dort zu leben, wo es politisch<br />

mehr als nur okay ist, gegen trans Menschen, queere Lebensformen,<br />

gegen die LGBTIQ*-Community zu hetzen, obwohl homosexueller Sex<br />

seit 1852 (!) nicht mehr unter Strafe steht. Aber es gibt eben auch kein<br />

Antidiskriminierungsgesetz oder Nichtdiskriminierungsgesetz. Ehrliche<br />

Bilder, die von Lebenslust und Mut erzählen. Zum Beispiel von Ekin K.,<br />

der seinen Partner in der Türkei „heiratete“ und zur Ikone der dortigen<br />

Community wurde. *rä<br />

www.elskamagazine.com<br />

COMIC<br />

„The Addams Family – Das Familienalbum“<br />

Hochwertig und edel, aber auch<br />

äußerst lesenswert und sehr, sehr<br />

unterhaltsam: Ein drollig-gruseliges<br />

Lesevergnügen, das mit den originalen<br />

Geschichten und Bildern begeistert.<br />

Die verrückteste Familie der Welt? Oder<br />

eher gruselig? In (fast) unzähligen Büchern,<br />

Filmen und Serien wurden die Charaktere<br />

der Addams Family schon inszeniert, es<br />

<strong>gab</strong> sogar eine Art Plagiat: „The Munsters<br />

– (K)eine alltägliche Familie“. Während „The<br />

Addams Family“ seit den 1930ern als Cartoon<br />

erfreute, starteten „The Munsters“, etwa<br />

zeitgleich mit dem Original, in den 1960ern<br />

als Serie. Und 2022 bekam die Tochter der<br />

Addams, Wednesday Addams, dann sogar<br />

noch eine höchst erfolgreiche eigene Serie:<br />

„Wednesday“. Mitte Oktober erschien ein<br />

prächtiger Comic-Bildband über ihre Familie,<br />

das erste Buch, das „alle Original-Cartoons in<br />

einem Band versammelt“!<br />

Das beim Verlag Antje Kunstmann<br />

veröffentlichte, über 220 Seiten dicke,<br />

prächtige Buch „The Addams Family – Das<br />

Familienalbum“ von Charles Addams und<br />

H. Kevin Miserocchi erreichte uns gerade<br />

passend in der Zeit des Jahres, in der<br />

#mensch liebend gerne jenen alt-irischen,<br />

durch die USA aufbereiteten gruseligen<br />

Feiertag begeht: Halloween. Es passt aber<br />

auch ganz wunderbar in den dunklen<br />

Herbst und unter den Weihnachtsbaum!<br />

Ein Buch, das dir die liebenswerten, etwas<br />

morbiden Familienmitglieder vorstellt,<br />

die die Welt eroberten. Morticia, Gomez,<br />

Lurch, das eiskalte Händchen, Onkel Fester<br />

und die lieben Kinderlein Pugsley und<br />

Wednesday. Erfunden und erdacht von<br />

Charles Addams (1912 – 1988), der über<br />

200 Comics erschuf, die wir hier in der<br />

Übersetzung von Conny Lösch genießen<br />

dürfen. Eine Reise zu den Anfängen einer<br />

schaurig-schönen und vor allem unterhaltsamen<br />

Familie, die seit fast hundert Jahren<br />

bestens und weltweit unterhält. *rä<br />

www.kunstmann.de<br />

TECHNIK<br />

Computerliebe? Er ist erst 82!<br />

FOTOS: © STIFTUNG DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN<br />

Dass es den ersten Computer schon im 18.<br />

Jahrhundert <strong>gab</strong>, ist ein Märchen, denn<br />

damals saß ein Mensch in dem präsentierten<br />

Kasten zum Schachspiel.<br />

Der erste Computer namens Z3 wurde 1941 in<br />

Berlin präsentiert, entwickelt von Konrad Zuse,<br />

doch der große Erfolg blieb aus. Erst nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg ging die Erfolgsgeschichte los.<br />

Der Erfinder wurde im Allgäu, wo er als Maler lebte,<br />

aufgespürt und seine Entwicklung erst gemietet,<br />

dann nachgebaut.<br />

Der Kölner TASCHEN Verlag widmet dieser wohl (mit)<br />

wichtigsten Erfindung der Menschheit nun ein ganzes<br />

Buch: „The Computer – A History from the 17th<br />

Century to Today“. Lesende können sich dank der<br />

Arbeit von Autor Jens Müller und Herausgeber Julius<br />

Wiedemann hier über jede Menge Fakten und vor<br />

allem über wunderbare, manchmal unfreiwillig komische<br />

Bilder freuen! „Eine Reise in die Vergangenheit,<br />

die vielleicht Antworten auf zukünftige Fragen, jedenfalls<br />

aufregende Neu- und Wiederentdeckungen für<br />

uns alle bietet“, so der Autor über das 472 Seiten<br />

dicke und fast vier Kilo schwere Buch.<br />

Ohne den Computer keine Social Media, keine queere<br />

Vernetzung in der Provinz, kein digitales Cruising und<br />

kein Seriengucken. Kein Online-Einkauf und kein<br />

schnelles Googeln. Der Computer ist wichtiger Teil<br />

unseres Alltags geworden. Und auch mitunter ein<br />

Problem, denn die riesigen Server heizen die Erde<br />

auf, #mensch kann abhängig werden … Trotzdem:<br />

Ein tolles Buch über eine tolle Erfindung, die so<br />

viel ermöglicht. Gut zu wissen: Ein Nachbau des<br />

wandschrankgroßen, schon 1941 funktionstüchtigen,<br />

damals bereits vollautomatischen und programmgesteuerten,<br />

in binärer Gleitkommarechnung<br />

arbeitenden Rechners ist im Deutschen Museum in<br />

Bayerns Landeshauptstadt München zu sehen. *rä<br />

www.taschen.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!