23.02.2013 Aufrufe

Download - Drees & Sommer

Download - Drees & Sommer

Download - Drees & Sommer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.7 Branchen<br />

Das kommunikative unternehmen<br />

Besondere Zukunftschancen sehen wir aktuell in allen Bereichen, die mit den Themen Energieeinsparung und CO2-Vermeidung<br />

sowie dem Ausbau alternativer Energien zu tun haben (siehe hierzu auch Kapitel 3 – Nachhaltige Leistungen und<br />

Projekte). Weiterhin sind wir in folgenden Branchen sehr aktiv:<br />

Neubau und sanierung von hochhäusern<br />

Wir verfügen inzwischen über zahlreiche Referenzen im Bereich des Neubaus und der Revitalisierung von Hochhäusern.<br />

Diese Kompetenz bezieht sich sowohl auf das Projektmanagement als auch auf Green Building Design und Generalfachplanung.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem optimalen Zusammenwirken von Fassade und Gebäudetechnik. Ziel ist die<br />

Umsetzung von wirtschaftlichen Lösungen bei gleichzeitig möglichst geringem Energieverbrauch und der Untersuchung<br />

von möglichen Green-Building-Zertifizierungen.<br />

Internationale Kompetenz in der Pharma-Branche<br />

Mit der Expertise für Immobilien in der Pharma-Branche begleitete <strong>Drees</strong> & <strong>Sommer</strong> den Pharmakonzern B.Braun im Jahr<br />

2010 bei seiner internationalen Expansion. Neue Niederlassungen in Spanien, Peru, Argentinien, Brasilien, Vietnam, Indonesien<br />

und der Schweiz sind entstanden oder werden geplant. Eines der größten Projekte, die <strong>Drees</strong> & <strong>Sommer</strong> derzeit betreut,<br />

ist der Neubau der Verwaltung von Hoffmann-La Roche in Basel. Das zukünftig höchste Gebäude der Schweiz wird bis Ende<br />

2015 Platz für circa 2.000 Mitarbeiter schaffen.<br />

health Care – ein absoluter Zukunftsmarkt<br />

Die Anforderungen an Gesundheitsbauten wachsen. Standardlösungen haben auf diesem Markt keine Chance mehr. Jeder<br />

Neubau, jede Modernisierung einer Klinik oder Pflegeeinrichtung stellt heute ein hochkomplexes, einmaliges Projekt dar.<br />

Beteiligte stehen nicht selten vor großen Herausforderungen. Die Planung solcher Gebäude erfordert interdisziplinäre Teams,<br />

denn kaum jemand kann alle notwendigen Leistungen aus einer Hand anbieten. Neben medizinischem Know-how ist baufachliche<br />

und technische Expertise gefragt. In einem harten Wettbewerbsumfeld ist die Verbindung von funktionalen und<br />

wirtschaftlichen Aspekten von entscheidender Bedeutung, um im späteren Betrieb unter hohem Kostendruck Spielräume zu<br />

erhalten. Doch auch den „weichen“ Faktoren kommt eine wichtige Rolle zu. Patienten suchen sich ihre Kliniken bewusst aus<br />

und legen Wert auf Aspekte wie Architektur und Gestaltung. Schließlich will niemand in einer „Gesundheitsfabrik“ untergebracht<br />

sein.<br />

handelsimmobilien – mehr und mehr sanierungen<br />

Mehr und mehr müssen bestehende Handelsimmobilien saniert werden, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Ein<br />

aktuelles Beispiel aus der Branche ist die Sanierung des Kaufhauses Gerngross in Wien. Das größte Kaufhaus Wiens geht mit<br />

der Zeit und präsentiert sich nach umfangreichen Bauarbeiten wieder in neuem Glanz. <strong>Drees</strong> & <strong>Sommer</strong> stand dem Gerngross<br />

CityCenter während der Modernisierung erfolgreich zur Seite. Trotz erheblicher Änderungen während der Planung machten die<br />

Experten eine pünktliche Eröffnung möglich. Neben gestalterischen und funktionalen Verbesserungen wurden die Technikzentralen<br />

sowie Aufzugsanlagen erneuert. Die thermische Sanierung, unter anderem durch den Einbau hochwertiger Fenster, trug<br />

zur Optimierung des Energieverbrauchs bei.<br />

Abb. Gerngross CityCenter, Wien<br />

Neben der Projektsteuerung betreute<br />

der Auftraggeber <strong>Drees</strong> & <strong>Sommer</strong><br />

auch mit der Green-Building-Zertifizierung<br />

nach EU-Label. Über ökologische<br />

und soziale Aspekte hinaus<br />

zielte die Zertifizierung vor allem auf<br />

die Wirtschaftlichkeit ab. Es wurde<br />

zunächst ein Green-Building-Quick-<br />

Check nach LEED, BREEAM und DGNB<br />

durchgeführt und sich abschließend<br />

für die EU-Green-Building-Zertifizierung<br />

und BREEAM entschieden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!